
Claudio Griese, der Ortsbürgermeister von Hameln, hat kürzlich ein TikTok-Video mit dem Titel „Gen-Z-Roomtour“ veröffentlicht, das die Aufmerksamkeit vieler junger Zuschauer auf sich gezogen hat. In diesem Video führt Griese durch das Rathaus und bedient sich dabei zahlreicher Jugendwörter, darunter Begriffe wie „slay“, „lit“ und „Schere“. Der Clip hat auf dem offiziellen Kanal der Stadt Hameln bereits über 90.000 Aufrufe erreicht und zielt darauf ab, eine junge Zielgruppe anzusprechen sowie potenzielle Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Im Video spricht Griese die Zuschauer humorvoll mit „Mausis“ an, einem Begriff, der in der Generation Z freundschaftlich verwendet wird. Er beschreibt das Rathaus als „lit“ und zieht in Betracht, dass einige Räume ein „Glow Up“ benötigen. weiter geht es mit Ausdrücken wie „der Tea gespillt“ – was bedeutet, dass pikante Details besprochen werden – und er schließt das Video mit dem Hinweis auf „hustlen“, also Hartarbeiten. Die Stadt Hameln war bereits im vergangenen Jahr auf TikTok aktiv und plant, ihren Auftritt weiter auszubauen, um junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren anzusprechen.
Einzigartiger Ansatz zur Ansprache der Generation Z
Griese gibt an, dass er einige der verwendeten Jugendbegriffe bereits kannte, jedoch bei anderen nachfragen musste. Dieses Video weicht erheblich von seinen üblichen Reden in Ausschüssen oder anderen Anlässen ab. Das Interesse an der Verwendung von Jugendsprache ist nicht nur in Hameln zu bemerken, sondern wird auch von anderen Unternehmen aufgenommen. So berichtet beispielsweise FlixBus, dass sie die Generation Z erfolgreich ansprechen, indem sie moderne Slangbegriffe und humorvolle Memes in ihren Posts verwenden, um als dynamisches Unternehmen in Erinnerung zu bleiben. In deren Strategie bleibt die Kommunikation authentisch und markenkonform, was langfristige Bindungen zu ihrer Zielgruppe fördert, wie Studydrive feststellt.
Durch diese neuen Ansätze zeigen sich Organisationen und Kommunen zunehmend kreativ in ihrer Kommunikation, um sich an die Vorstellungen und Sprache der jüngeren Generation anzupassen. Das TikTok-Video von Griese und die Marketingstrategien von Unternehmen wie FlixBus kombinieren derzeit moderne Trends mit dem Ziel, eine authentische Verbindung zur Generation Z herzustellen.