
Die Hannover Messe hat am Montag in Hannover begonnen und zieht in diesem Jahr 4000 Aussteller aus aller Welt an. Im vergangenen Jahr besuchten 130.000 Personen die Messe, die auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf umliegende Regionen, wie Hameln-Pyrmont und Schaumburg, hat. Besonders spürbar ist dies im Bereich der Unterkünfte, da viele Messebesucher in Städten wie Hameln oder Bückeburg untergebracht werden müssen.
Klaus Pittack, Dehoga-Vorsitzender in Schaumburg, hebt die wirtschaftliche Bedeutung der Messe hervor. Während der Veranstaltung sind viele Hotels ausgebucht. So berichtet das Grandhotel Esplanade in Bad Nenndorf von einer vollen Belegung. Inga Brand, Rezeptionistin im Hotel „Am Schlosstor“ in Bückeburg, bestätigt ebenfalls eine gute Auslastung. Das Hotel Stadt Hameln ist zu 95 Prozent ausgebucht, wie Hoteldirektor Stefan Carlsen mitteilt. Nicole Bönig vom Hotel „Zur Börse“ spricht von vielen Stammgästen sowie Gruppenbuchungen, und Marion Stolte-Frenger, Inhaberin des Hotels zur Krone in Hameln, berichtet von einer hohen Auslastung, insbesondere durch europäische Gäste.
Highlights der Messe
Silke Gathmann, Pressesprecherin bei der Deutschen Messe, unterstützt die Durchführung der Hannover Messe, die am Freitag, den 4. April, endet. In diesem Jahr ist Kanada Partnerland der Veranstaltung, und Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete den kanadischen Pavillon, an dem 260 kanadische Aussteller teilnehmen.
Unter den regionalen Firmen, die sich präsentieren, sind Stüken aus Rinteln und Waste2Value aus Helpsen. Phoenix Contact aus Blomberg hat den größten Messestand der Region und bietet Führungen an. Diese Unterschiede zeigen die Vielfalt und internationale Anziehungskraft der Messe.
Die HANNOVER MESSE hat sich als wichtiges Event etabliert, um Innovationen zu präsentieren und ein globales Publikum zu erreichen. Laut hannovermesse.de betont Roland Busch, CEO von Siemens, die Unterstützung für Kunden in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus hebt Naz Pourmalek, Geschäftsführerin von Quantum Valley Lower Saxony, den Zugang zu Innovationen im Bereich der Quantentechnologien hervor. Michael Förtsch, CEO von Q.ANT GmbH, beschreibt die Messe als einzigartig, wo Innovation und Tradition aufeinandertreffen.
Die Messe bietet auch Startup-Unternehmen die Gelegenheit, ihre Innovationen international zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen, was die Bedeutung dieser Veranstaltung für die zukünftige Entwicklung von Branchen und Technologien unterstreicht.