
In Hameln hat der DRK-Kreisverband Weserbergland ein neues Sozialprojekt mit dem Titel „Geben und Nehmen“ an der Wilhelm-Raabe-Schule ins Leben gerufen. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler und hat das Ziel, soziale Chancengleichheit zu fördern sowie nachhaltiges Denken zu entwickeln. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, kostenfrei Schulmaterialien und andere benötigte Gegenstände aus einem zentralen Schrank zu entnehmen oder nicht mehr benötigte Dinge abzugeben.
Das Konzept hat sich bereits in Kindergärten bewährt und wird nun auf die Schule übertragen. Zur Eröffnung des Projekts wurde der Schrank mit Schulmaterialien, Kleidung und Spielen befüllt. Langfristig soll die Organisation des Projekts von der Schulgemeinschaft selbst übernommen werden. Britta Bödecker, die Leiterin der Wilhelm-Raabe-Schule, äußerte sich optimistisch über die positiven Auswirkungen des Projekts.
Hintergrund und Ziele des Projekts
Der Impuls für das Projekt stammt aus einem Experiment des Bündnisses gegen Armut bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Hameln-Pyrmont. Aktuell leben in Deutschland fast drei Millionen Kinder in Armut, wobei es im Landkreis Hameln-Pyrmont jedes fünfte Kind betrifft. Regina Seifert, Leiterin der Abteilung Wohlfahrt und Soziales des DRK, hob den niederschwelligen Zugang zu Materialien hervor, der dazu beitragen soll, den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Besonders an der Grund- und Oberschule in der Loh- und Königsstraße sind 75 Prozent der Kinder von Migrationshintergrund.
Eine Entscheidung über eine mögliche Ausweitung des Projekts auf weitere Schulen im Landkreis wird im Sommer getroffen. Das Projekt ist Teil einer größeren Initiative, die sich um die Bedürfnisse von Kindern in schwierigen Familienkonstellationen kümmert, wie drk.de berichtet. Dabei stehen unter anderem Kitas, Schulsozialarbeit und Unterstützungsangebote für Eltern im Fokus. Diese Angebote sollen Familien entlasten und die Eltern-Kind-Beziehungen stärken.