
Dr. Jürgen Bennemann, 82 Jahre alt, hat ein Buch mit dem Titel „Vom Pol zum Pol – als Schiffsarzt mit der Polarstern 1996 und 1998 in Arktis und Antarktis“ veröffentlicht. Dieses Werk basiert auf seinen Tagebuchaufzeichnungen, die er seit seinem 13. Lebensjahr führt. In einem Interview äußerte Bennemann, dass er durch seine Großmutter, die ihm Bücher über Polentdeckungen gab, zum Reisen inspiriert wurde. Während seines Ruhestands in Bad Pyrmont überarbeitete er diese Aufzeichnungen.
Zwischen 1980 und 2008 war Bennemann in einer Praxis in Hameln tätig, wo er bis zu 75 Patienten pro Tag betreute. Während der Wartezeiten zeigte er Polarfilme, die bei seinen Patienten sehr beliebt waren. Bennemann war zweimal für jeweils drei Monate als Schiffsarzt auf dem Forschungsschiff Polarstern tätig. Bei seinem ersten Einsatz am 12. Juli kam es zu einem Notfall, als der technische Leiter des Schiffs kollabierte und Bennemann sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleitete. Nach 30 Minuten wurde der Verletzte an Land in einen Rettungswagen gebracht.
Erfahrungen an Bord der Polarstern
Als Schiffsarzt war Bennemann unter anderem für die Hygiene an Bord verantwortlich und organisierte das Bordkino. Während seiner Zeit auf dem Schiff zapfte er mehrere hundert Liter Bier für die Besatzung. Obwohl es medizinisch gesehen selten zu schweren Einsätzen kam, stand er aufgrund seiner vorherigen Erfahrungen als Chirurg und Orthopäde bei der Marine gut aufgestellt dar. Diese Qualifikationen halfen ihm bei seiner Bewerbung bei Reedereien.
Die Polarstern, das Forschungsschiff, mit dem er arbeitete, ist mit einem 20.000-PS-Motor ausgestattet und kann sich durch meterhohe Eisschollen bahnen. Bennemann flog dreimal mit einem Helikopter, um das Geschehen aus der Luft zu beobachten, und entdeckte dabei ein abgerissenes Kranführerhäuschen, das das Schiff vor einer möglichen Schlagseite bewahrte. Ein besonderes Highlight seiner zweiten Tour im Jahr 1998 war der Besuch der Neumayer-Station in der Antarktis. Während einer äußerst stürmischen Passage zwischen Antarktis und Kapstadt verbrachte die Mannschaft drei Wochen in schweren Stürmen.
Seine Frau Ulrike kam in Kapstadt an Bord für die Rückfahrt nach Bremerhaven. Die Mannschaft erlebte zudem eine Taufe beim Überqueren des 66. Breitengrades in südlicher Richtung. Das Buch von Bennemann ist im Novum-Verlag erschienen und kostet 26,20 Euro. Es ist sowohl als E-Book als auch in englischer Übersetzung erhältlich.
Die Polarstern hat eine lange Geschichte in der Polarforschung und ist als Forschungsschiff seit 1982 für Forschungsreisen in der Arktis und Antarktis im Einsatz. Laut Informationen des Alfred-Wegener-Instituts verfügt die Polarstern über neun wissenschaftliche Labore, Kühlräume und Aquarien und kann Außentemperaturen bis -50 Grad Celsius standhalten. Es ist ca. 310 Tage im Jahr auf See, wobei der Fokus zwischen November und März auf der Antarktis und im Nordsommer auf der Arktis liegt.