
Am 1. Februar 2025 wurde das Innovationsprojekt USIN5G (Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G) im Technologie- und Innovationspark Nordheide (TIP) in Buchholz vorgestellt. Dieses bedeutende Projekt erhält 3,5 Millionen Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und hat zum Ziel, innovative Anwendungen sowie Geschäftsmodelle auf Basis von 5G zu erproben.
Das Projekt wird drei Jahre laufen und umfasst zahlreiche Partner, darunter den Landkreis Harburg, WLH, die Leuphana-Universität Lüneburg und die RWTH Aachen, sowie weitere Unternehmen und Institutionen. Zu den Anwendungsfeldern zählen unter anderem smarte Produktion und Gebäude, intelligenter Katastrophenschutz sowie die 5G Smart Service Platform for Commercial Areas (5GSePCA).
Technologien und Anwendungsbeispiele
Ein zentraler Bestandteil des Projekts sind Freifeld- und Gebäudesensorik, Drohnen sowie Building Information Modeling (BIM). Anwendungsbeispiele, die im Rahmen von USIN5G getestet werden, beinhalten die Erfassung von Wetter-, Umwelt- und Gebäudedaten sowie die Unterstützung von Rettungskräften durch digitale Gebäudepläne und 5G-Signale. Ein Prototyp eines Einsatzinformationssystems wurde bereits erfolgreich getestet.
Nach Abschluss des USIN5G-Projektes ist ein Nachfolgeprojekt mit dem Namen EVOLVE5G geplant. Dieses wird sich auf die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Prozessoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch 5G-Technologie konzentrieren. Insgesamt laufen im TIP derzeit Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 13 Millionen Euro, und das 5G-Campusnetz im TIP gilt als eines der leistungsfähigsten in Deutschland für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer.
Das Projekt hat auch spezifische Herausforderungen bei der Implementierung von 5G-Technologien identifiziert. Viele Unternehmen verfügen nicht über das notwendige Fachwissen und die geeignete Ausstattung für die optimale Nutzung der bestehenden 5G-Netze. Laut Fraunhofer IPA soll das Projekt Unternehmen dabei unterstützen, maßgeschneiderte 5G-Netzkonzepte zu entwickeln, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind. Hierbei werden Workshops zur Analyse der Infrastruktur sowie Unterstützung bei der Auswahl von 5G-Komponenten und -Dienstleistern angeboten.
Die Investitionen für die Projektteilnahme beginnen ab 29.000 Euro und beinhalten umfassende Leistungen, die eine vollständige IST-Analyse sowie die Durchführung professioneller Messungen zur Netzabdeckung umfassen.