
In Ratzeburg und der Region Lauenburgische Seen wird seit 2017 intensiv an der Stärkung der Demokratie gearbeitet. Projekte zur Demokratiestärkung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Diese Initiative hat wichtige Impulse in Bereichen wie Dialogkultur, demokratiebildende Jugendarbeit sowie der Überwindung von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus gesetzt. Weitere Informationen über die Arbeit der „Partnerschaft für Demokratie“ können in einer Ausstellung in der Ratzeburger Stadtbücherei angesehen werden, die die Erfolge der letzten vier Jahre dokumentiert.
Im Rahmen der neuen Förderperiode wurde eine weitere Zusage von 125.000 Euro an Fördermitteln für die Partnerschaft erteilt. Diese Mittel werden verwendet, um unter anderem Projekte zu Antirassismusarbeit, politischer Bildung, Toleranzbildung und Maßnahmen gegen Antisemitismus zu unterstützen. Ein Begleitausschuss hat bereits im Januar seine Arbeit fortgesetzt und acht Projekte bewilligt, die von der Volkshochschule Ratzeburg und Umland koordiniert werden. Damit soll auch die Bürgerbeteiligung an der Projektarbeit gefördert werden, wie herzogtum-direkt.de berichtete.
Bundesregierung veröffentlicht Strategie zur Demokratiestärkung
Eine umfassende Initiative zur Stärkung der Demokratie wird auch von der Bundesregierung vorangetrieben. Sie hat die „Strategie für eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und vielfältige Gesellschaft“ veröffentlicht. Diese Strategie hebt die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes hervor, um Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der politischen Bildung, Demokratieförderung und der Kombination von präventiven Maßnahmen mit repressiven Aktionen zur Bekämpfung von Hass und Desinformation.
Die Bundesregierung verfolgt strategische Ziele wie die Stärkung politischer Bildung, einen präventiven Umgang mit extremistischen Tendenzen und die Bekämpfung verfassungsfeindlicher Bestrebungen. Dabei wird auch die Förderung von demokratischem Engagement und Zusammenhalt betont. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, ein starkes Fundament für die Demokratie zu schaffen, wie bundestag.de in seiner Berichterstattung festhält.