
Am 15. Februar 2025 öffnen die Fahrradwerkstatt und das Repair-Café in Lauenburg erneut ihre Türen. Die Veranstaltungen finden von 11 bis 14 Uhr statt und bieten den Besuchern die Möglichkeit, gemeinsam an der Reparatur ihrer Fahrräder oder anderer Gegenstände zu arbeiten.
Die Fahrradwerkstatt ist im Jugendzentrum Lauenburg, Reeperbahn 2A, untergebracht. Hier steht ein Team des ADFC bereit, um Unterstützung bei kleineren Fahrraddefekten zu bieten, wie zum Beispiel bei schleifenden Bremsen, defektem Licht oder ruckelnder Schaltung. Die Beratung erfolgt im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe, während die Gäste bei Kaffee und Kuchen Erfahrungen austauschen und lernen, wie sie kleinere Probleme selbst beheben können.
Reparieren statt Wegwerfen
Das Repair-Café hat seinen Standort in der Stadtbücherei, Alte Wache 8. Dort können defekte Elektrogeräte, Gebrauchsgegenstände sowie kleine Schäden an Textilien oder Stofftieren repariert werden. Eine Nähwerkstatt steht ebenfalls zur Verfügung. Das Projekt wird von einem ehrenamtlichen Team in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, dem Jugendzentrum Lauenburg und dem ADFC organisiert. Zudem erfolgt eine Unterstützung durch die Versorgungsbetriebe Elbe, die AWO Lauenburg sowie die Stadt Lauenburg.
Das Repair-Café findet jeden dritten Samstag im Monat statt, wie auf der Webseite des Repair-Cafés repaircafe-lauenburg.de zu erfahren ist. Dies beinhaltet auch zukünftige Termine für 2025, die eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Reparatur bieten. Am 15. März, 17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, 20. September, 18. Oktober, 15. November und 20. Dezember wird das Repair-Café jeweils von 11 bis 14 Uhr geöffnet sein. Es wird darauf hingewiesen, dass im April und August keine Veranstaltungen stattfinden werden.
Zusätzlich werden im Repair-Café Fachleute zur Verfügung stehen, um die Reparaturen zu unterstützen. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern, Geld zu sparen, Müll zu reduzieren und somit den Klimaschutz zu fördern. Wer interessiert ist, kann sich weiterhin über die Möglichkeiten zur Unterstützung in der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen informieren. Spenden sind ebenfalls willkommen, um die Projekte zu unterstützen.