
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Warnung vor Glätte in der Region Lübeck ausgesprochen. Diese Warnung gilt ab Sonntagabend um 18 Uhr für Lübeck sowie die Kreise Ostholstein, Stormarn, Segeberg und Herzogtum Lauenburg. In der Nacht zu Montag wird ein mäßiger Frost mit Temperaturen bis zu -7 Grad im Binnenland Schleswig-Holsteins und in Hamburg erwartet. An der Küste, mit Ausnahme von Helgoland, wird leichter Frost prognostiziert. Zudem besteht die Möglichkeit von Nebel, bei dem die Sichtweiten unter 150 Metern liegen können.
Die Glättewarnung ist bis Montagmorgen um 10 Uhr gültig. Autofahrer werden dringend geraten, ihr Verhalten im Straßenverkehr an die Witterung anzupassen. Der DWD weist auch auf mögliche Gefahren durch Gewitter in Schleswig-Holstein hin. Diese Gefahren sind in vier Stufen eingeteilt, wobei bereits in Stufe 2 Lebensgefahr durch Blitzschlag und mögliche Schäden an Bäumen und Dächern bestehen. Stufen drei und vier beinhalten noch gravierendere Risiken wie schwere Schäden an Gebäuden sowie lebensbedrohliche Situationen. Um sich zu schützen, empfiehlt der DWD das Schließen von Fenstern und Türen, das Sichern von Gegenständen im Freien und das Vermeiden von Aufenthalten im Freien.
Glatteiswarnungen und Verkehrssicherheit
Die Unwetterzentrale berichtet von Glatteisregenwarnungen, die für Deutschland ausgerufen wurden. Glatteisregen entsteht, wenn Regen auf gefrorener Oberfläche sofort gefriert, was zu gefährlichen Fahrbedingungen führen kann. Die Warnungen sind in Vorwarnungen (GELB) und Akutwarnungen unterteilt, wobei die Akutwarnungen in drei Stufen eingeteilt sind: Orange für leichte bis mäßige Glatteisbildung, Rot für starke und Violett für extreme Glatteisbildung. Die Gefahren durch Glatteisregen sind oft nicht sofort erkennbar, weshalb zur Vorsicht auf den Straßen Deutschlands geraten wird, besonders bei prognostiziertem Glätte.
Meteorologen der Unwetterzentrale beobachten und aktualisieren diese Warnungen manuell, um die Verkehrssituation auf Autobahnen und Fahrbahnen sowie die Bedingungen für Verkehrsteilnehmer und den Winterdienst stets aktuell zu halten.