
Die Künstlerin Alexa Binnewies aus Wentorf bei Hamburg präsentiert vom 11. Februar bis 28. März 2025 in der Haspa Filiale Wentorf, Hamburger Landstraße 36, neue Werke in Öl und Acryl. Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 12. Februar 2025 um 17.30 Uhr mit einer Vernissage eröffnet, zu der alle Interessierten eingeladen sind.
Binnewies’ aktuelles Thema sind Insekten, die sie symbolisch für Lebewesen gewählt hat, die die Menschheit überleben werden. Laut der Künstlerin waren Insekten vor den Menschen auf der Erde und werden auch nach ihnen weiterhin hier sein. Häufig werden Insekten als unscheinbar und ungeliebt wahrgenommen, doch sie spielen eine wesentliche Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Mit ihren großformatigen Malereien möchte Binnewies diesen oft übersehenen Lebewesen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Kunst und Natur im Dialog
Binnewies’ Arbeiten sind Teil eines größeren Trends in der zeitgenössischen Kunst, der sich intensiv mit ökologischen Themen auseinandersetzt. Künstlerinnen wie Diana Scherer reflektieren dabei die Fähigkeiten und Grenzen der Menschheit im Umgang mit der Natur. In ihren Projekten thematisieren sie kritische Fragen zu Kolonialisierungen natürlicher Landschaften und erfordern eine kritische Reflexion über kolonialistische Denkmuster im Kontext ökologischer Themen, wie auf lilligreen.de berichtet wird.
Die Auseinandersetzung mit der Natur und der Ökologie ist nicht neu; bereits in den 60er und 70er Jahren entstand die Bewegung der Land Art, die traditionelle Kunstgrenzen sprengte. Zeitgenössische Künstler wie Andy Goldsworthy betonen in ihren Arbeiten die Schönheit und Vergänglichkeit der Umwelt. Zugleich engagiert sich eine neue Generation von Künstlerinnen intensiv in diesem Feld, was zu einer breiteren Wertschätzung ökologischer Kunst in Museen und Galerien führt.