
Im Kreis Herzogtum Lauenburg gibt es rund 4.780 Betriebe, von denen viele einen Betriebsrat haben. Anne Widder von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hebt die wichtige Rolle der Betriebsräte hervor, die für ihren kreativen und originellen Einsatz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum Schutz der Arbeitnehmer gewürdigt werden. Um diese wertvolle Arbeit zu fördern, werden die Betriebsräte im Herzogtum aufgerufen, sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 zu bewerben.
Bewerbungen können bis zum 30. April eingereicht werden, und gesuchte Projekte umfassen innovative Ideen wie neue Arbeitszeitsysteme oder Weiterbildungsmodelle. Zudem sind Projekte von besonderem Interesse, die Migranten innerhalb des Unternehmens unterstützen. Betriebsräte tragen maßgeblich zur Sicherung von Jobs und zur Verbesserung des Arbeitsschutzes bei, sie fungieren als „Mitbestimmer“ und „Brückenbauer“ zwischen der Geschäftsführung und der Belegschaft, wie herzogtum-direkt.de berichtet.
Betriebsräte im Fokus
Der Deutsche Betriebsräte-Preis wurde erstmals 2016 verliehen und hat seitdem eine wichtige Plattform für die Anerkennung der Arbeit von Betriebsräten geschaffen. Über 800 Teilnehmer und Gäste versammelten sich beim 13. Deutschen BetriebsräteTag zur Verleihung des Preises im November 2016. Preisträger der unterschiedlichen Kategorien wurden bekannt gegeben, unter anderem erhielt der Betriebsrat der BASF SE in Ludwigshafen die Gold-Auszeichnung.
Die Vielfalt der eingereichten Projekte spiegelt die Bedeutung der Betriebsratsarbeit wider. Der Preis fördert die Sichtbarkeit von innovativen Initiativen, die nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch den sozialen Zusammenhalt im Betrieb stärken. Die Initiative zur Bewerbung um den Deutschen Betriebsräte-Preis zeigt, wie wichtig es ist, die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Unternehmen zu fördern und zu unterstützen.