Herzogtum Lauenburg

Kunst im Fokus: Schüler begeistern mit „BE QUIET“ in Sandesneben!

Am Freitag, dem 28. Februar 2025, findet die Veranstaltung „Kunst im Fokus“ an der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben statt. Wie Herzogtum Direkt berichtet, werden Schülerinnen und Schüler aus den Klassen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe teilnehmen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Premiere des Stücks „BE QUIET“ erfolgt um 19 Uhr, unter der Regie von Linda Münnekhoff, und wird von Oberstufenschülerinnen und -schülern des Kurses „Darstellendes Spiel“ aufgeführt. Thematisch dreht sich das Stück um die Aspekte „Freiheit” und „Vielfalt”. Interessierte sollten sich beeilen, da Restplätze für die Premiere noch verfügbar sind.

Parallel zu dieser Veranstaltung gibt es umfassende Diskussionen und Projekte zur künstlerischen Partizipation in der kulturellen Bildung. Kubi Online beleuchtet verschiedene konzeptionelle Ansätze und Künstlerstrategien, welche die Bedeutung von Partizipation in der Kulturellen Bildung thematisieren. Seit 2012 finden Seminare zu künstlerisch-gestalterischen Projekten mit gesellschaftlichen Gruppen statt, wobei vor allem zeitgenössische Kunst und ihre Vermittlung im Fokus stehen. Ein besonderes Projekt, „When Education turns to Art“, hebt die Relevanz der Partizipation in künstlerischen Prozessen hervor und zeigt die Zusammenarbeit zwischen dem KW Institute for Contemporary Art und Studierenden auf.

Künstlerische Bildung und Partizipation

Die Herausforderungen und Bedingungen für Künstlerinnen und Künstler in der Kulturellen Bildung sind vielschichtig. Es wird darauf hingewiesen, dass der Großteil der künstlerischen Angebote für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Bereich stattfindet. Zudem ist die Anzahl der künstlerischen Projekte, die in Jugendkulturzentren realisiert werden, aufgrund des Finanzierungsbedarfs oft eingeschränkt. Es bestehen auch Schwierigkeiten, Jugendliche in Ganztagsschulen zu erreichen, was die Wichtigkeit der Anpassung der Positionierung von Künstler*innen an die jeweiligen Gegebenheiten anzeigt.

In den letzten Jahren sind zahlreiche Initiativen und Programme entstanden, die auf die Notwendigkeit einer Reflexion über die Rolle von Kunst in der gesellschaftlichen Bildung hinweisen. Besonders durch langfristige Beobachtungen im Labor für zeitgenössische Kunst werden Mechanismen der Partizipation von Jugendlichen unterstützt und deren Auswirkungen auf die künstlerischen Prozesse untersucht.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Herzogtum Lauenburg, Deutschland
Beste Referenz
herzogtum-direkt.de
Weitere Infos
kubi-online.de