
In Ratzeburg wurde ein neues VHS-Lerntreff eröffnet, das Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren mit Lernproblemen Unterstützung in den Bereichen Alphabetisierung, Lesen, Schreiben und Rechnen anbietet. Neben den klassischen Lerninhalten richtet sich das Angebot auch an Personen, die Hilfe beim Ausfüllen von Formularen in Finanz- und Gesundheitsthemen benötigen. Um den Zugang zu Lernprozessen zu erleichtern, sind die Lerntreffs in Wohnvierteln geplant, wie LN Online berichtet.
Der Ratzeburger Lerntreff ist der zehnte Standort in Schleswig-Holstein, der im Rahmen des Programms „vhs-Lerntreffs im Quartier“ eingerichtet wurde. Dieses Programm wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Seit 2023 wurden bundesweit bereits 68 VHS-Lerntreffs eröffnet, die speziell darauf abzielen, Menschen mit Leseschwäche zu erreichen und eine Ergänzung zu klassischen Alphabetisierungskursen zu bieten. Feste Öffnungszeiten ohne Anmeldezwang sollen es den Teilnehmern erleichtern, die Angebote wahrzunehmen, wobei der Fokus auf individueller Lernbegleitung und Kennenlernen liegt.
Kooperation und Nachhaltigkeit
Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg, die Stadtbücherei Ratzeburg und die BQG GmbH sind aktiv an der Umsetzung beteiligt. Darüber hinaus unterstützen die Botschafter Rainer Voß und Olaf Berling die Bekanntmachung der Angebote. Die Kontaktaufnahme für Interessierte erfolgt über die E-Mail-Adresse info@vhs-ratzeburg.de oder telefonisch unter 04541-8000-146.
Das Projekt „vhs-Lerntreff im Quartier“ hat das Ziel, Erwachsene mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf zu erreichen, die schwer über herkömmliche Strukturen zugänglich sind. Wie Alphadekade berichtet, umfasst das Angebot in den Lerntreffs neben Alphabetisierung auch digitale Alphabetisierung sowie erweiterte Grundbildungsangebote, etwa im Bereich der finanziellen und gesundheitlichen Bildung. Bei regelmäßig wöchentlichen Öffnungszeiten werden Infrastruktur und Lernmaterialien bereitgestellt, um einen niedrigschwelligen Zugang zu Lernprozessen zu ermöglichen.