
Die Lübecker Kulturstiftung hat begonnen, Verhandlungen mit dem Bund, dem Land, dem Herzogtum Lauenburg und den Testamentsvollstreckern von Günter und Ute Grass über deren Wohnhaus in Behlendorf aufzunehmen. Dies wurde einstimmig von Lübecker Kulturpolitikern empfohlen, obwohl noch keine Vorentscheidung über die Übernahme der Immobilie getroffen wurde. Das Paar lebte 30 Jahre in Behlendorf, und laut Testament soll das Grundstück und das Haus an einen gemeinnützigen Träger übertragen werden, wobei die Nutzung als Museum oder für Kunst sichergestellt werden soll, wie LN Online berichtete.
Der Testamentsvollstrecker hatte sich an die Kulturstiftung gewandt, woraufhin eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben wurde, die inzwischen vorliegt. Jedoch äußern Kulturpolitiker Skepsis bezüglich der Umsetzbarkeit des Vorhabens aufgrund der angespannten Finanzen. Eine alternative Nutzung des Anwesens als Veranstaltungs- und Bildungsort für Künstler wird in Erwägung gezogen, jedoch wurde die Schaffung einer Wohnmöglichkeit für Künstler verworfen, um Kosten zu sparen. Es wird geschätzt, dass durch eine abgespeckte Variante Einsparungen von etwa 1,6 Millionen Euro erzielt werden könnten.
Finanzierung und Unterstützung
Ursprünglich hatte die FDP die alleinige Trägerschaft der Kulturstiftung abgelehnt und eine Einbindung des Kreises Herzogtum Lauenburg gefordert. Nachdem klargestellt wurde, dass die Verhandlungen monatelang dauern könnten, lenkte die FDP ein und erachtete die Mitfinanzierung der Partner als notwendig. Der Beschlussvorschlag von Julian Bickford-Novoselac (Grüne), Optionen für die Umsetzung des Vorhabens zu prüfen, wurde einstimmig angenommen.
Die Kulturstiftung soll nun mit dem Bund, dem Land und dem Landkreis über die Finanzierung und Trägerschaft verhandeln sowie nach Fördertöpfen suchen. Detlev Stolzenberg (Unabhängige) bezeichnete das Wohnhaus als gute Ergänzung zum Günter-Grass-Haus in Lübeck. Die Museumschefs äußerten Erleichterung über die einstimmige Unterstützung des Kulturausschusses. Sollte die Bürgerschaft Ende Februar zustimmen, begänne die Kulturstiftung mit der Organisation der Finanzierung des Ankaufs. Der Kauf des Anwesens soll ausschließlich aus Drittmitteln finanziert werden, und das Vorhaben steht unter Zeitdruck, da die Erben eine schnelle Lösung wünschen.
Über Günter Grass
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig Langfuhr geboren und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Er war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Bildhauer, Maler und Grafiker mit kaschubischen Vorfahren. Grass war Mitglied der Gruppe 47, wie Academic.ru berichtete.