
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) plant den Bau einer innovativen, klimafreundlichen Rehabilitationsklinik in Mölln, die als Vorbild für weitere Standorte dienen soll. Das Projekt umfasst ein Budget von rund 100 Millionen Euro und hat zum Ziel, die Klinik unabhängig von fossilen Energieträgern zu betreiben. Der Ansatz sieht eine Holzmodulbauweise vor, die eine Bruttogeschossfläche von fast 30.000 Quadratmetern umfassen wird. Insgesamt werden mehr als 300 Holzmodule in den Bau integriert, wodurch die Anzahl der Betten von 385 auf 307 reduziert wird. Dies erfolgt durch die Zusammenlegung der bestehenden Kliniken Föhrenkamp und Hellbachtal.
Die neue Klinik wird mit begrünten Dachflächen und barrierefreien Zugängen ausgestattet sein. Geplant sind zudem ein Eisspeicher mit Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie ein potenziell mit Wasserstoff betriebenes Blockheizkraftwerk. Die Stadtvertretung von Mölln wird am 6. März über das Bauvorhaben entscheiden. Die DRV betreibt in Deutschland rund 100 Rehabilitationseinrichtungen, darunter 27 Kliniken an 21 Standorten. Mölln verzeichnet jährlich etwa 210.000 Übernachtungen, einschließlich Kurgästen.
Klimaschutz in deutschen Kliniken
Parallel zu diesem Vorhaben integrieren 250 Krankenhäuser und Reha-Kliniken in Deutschland Klimaschutzmaßnahmen in ihre Arbeitsabläufe. Im Rahmen des Projekts „KLIK green: Krankenhaus trifft Klimaschutz“, geleitet vom BUND Berlin, wird angestrebt, bis April 2022 mindestens 100.000 Tonnen CO2 einzusparen. BUND-Vorsitzender Olaf Bandt forderte umfassende Nachhaltigkeitsstrategien in deutschen Kliniken bis 2030, wobei Kliniken ermutigt werden, Klimamanager*innen einzustellen und Klimaschutz in Ausbildungsprogramme zu integrieren.
Insgesamt sind über 500 Klimaschutzmaßnahmen geplant, darunter die Umstellung auf Ökostrom, die Förderung des Radverkehrs und die Reduzierung von Fleisch im Speiseplan. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Reduktion von Narkosegasen gelegt, die rund 35% der Emissionen in Kliniken verursachen. Einige der führenden Beispiele aus diesem Projekt umfassen die Sophienklinik Hannover mit einem eingeführten Veggie-Tag und die Reha-Klinik Fallingbostel, die Lebensmittelabfälle vermeidet. Der BUND unterstützt Kliniken bei der Qualifizierung von Klimamanager*innen und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, wobei das Projekt KLIK green vom Bundesumweltministerium gefördert wird.