Herzogtum Lauenburg

Studierende entdecken rechte Strukturen im ländlichen Herzogtum Lauenburg

Am 24. Januar 2025 besuchten Studierende der Universität Hamburg, insbesondere aus dem Studiengang Geographie, die Gemeinde Berkenthin, um sich über rechtsradikale Entwicklungen in ländlichen Gebieten zu informieren. Die Exkursion fiel in den Rahmen des Semesterthemas „Politische Geographien ländlicher Räume“ und bot den Studierenden die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen.

Die Studierenden führten Gespräche mit Bürgermeister Friedrich Thorn, den Stellvertreterinnen Hannelore Machnik und Ute Hess sowie Wolfgang Runge von der Initiative „Wir sind nicht still“ und einem Sprecher des Bündnisses „Das Herzogtum bleibt nazifrei“. In diesen Gesprächen wurde die Relevanz der Diskussion über Rassismus und rechte Strukturen im ländlichen Raum betont. Bürgermeister Thorn erläuterte die Hintergründe zu den Schmierereien, die im Februar 2024 gegen ihn und die Wählergruppe BWI verübt wurden, und berichtete über aktuelle rechte Vorkommnisse, darunter rechtsradikale Sticker.

Wachsendes Bewusstsein für rechte Strukturen

Der Sprecher des Bündnisses informierte über die gefestigten rechtsextremen Strukturen im Herzogtum Lauenburg und unterstrich die Notwendigkeit eines gewaltfreien Widerstands gegen das Erstarken rechter Bewegungen. Juniorprofessor Benno Fladvad wies darauf hin, dass die Erkenntnis, wonach rechte Entwicklungen im ländlichen Raum häufig mit städtischen Netzwerken verbunden sind, von den Studierenden gewonnen wurde. Unterstützung fand er in der Aussage, dass rechtsextreme Phänomene kein ausschließlich ländliches Problem darstellen.

Abschließend dankte Bürgermeister Thorn den Studierenden für die Diskussion und lud zu einem weiteren Austausch im kommenden Jahr ein.

Zusätzlich wird in einer Analyse die Verbindung zwischen Unsicherheit und extrem rechten Einstellungen untersucht. Der Artikel „The Terrible Unknown: How Uncertainty Fosters Nationalist and Anti-Immigration Attitudes“ von Alves et al. thematisiert die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Unsicherheit und dem Anstieg nationalistischer sowie anti-immigrantischer Haltungen. Dies verdeutlicht die komplexen Faktoren, die zu einem Erstarken extremistischer Ideologien beitragen können, wie auch in weiteren wissenschaftlichen Publikationen zu finden ist, die sich mit den Mechanismen der Radikalisierung und den gesellschaftlichen Implikationen befassen, wie bpb.de darstellt.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Rassismus
In welcher Region?
Berkenthin
Genauer Ort bekannt?
Berkenthin, Deutschland
Ursache
Schmierereien
Beste Referenz
herzogtum-direkt.de
Weitere Infos
bpb.de