
Der 31. Dezember 2024 bringt stürmisches Wetter nach Schleswig-Holstein, das für den Silvesterabend erhebliche Auswirkungen auf Feierlichkeiten haben könnte. Laut ndr.de werden Sturmböen von bis zu 90 km/h erwartet, was zu Warnungen des Landesfeuerwehrverbands führt. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurde von dieser Institution geraten, auf das Zünden von Raketen zu verzichten, da dies Verletzungen und Brände verursachen könnte.
In mehreren Orten wurden offizielle Feuerwerke für den Silvesterabend bereits abgesagt, insbesondere auf Helgoland, in St. Peter-Ording und in Wenningstedt auf Sylt. Außerdem gelten in vielen Städten, darunter Elmshorn und Bargteheide, zusätzliche Verbotszonen für Feuerwerkskörper. In beliebten Touristenzielen wie Sylt und Amrum sowie in St. Peter-Ording sind Raketen und Böller vollständig untersagt.
Wetterprognose und Sturmgefahr
Die Wetterprognose für den Silvesterabend kündigt nicht nur bedeckten Himmel und gelegentlichen Regen an, sondern auch einen starken bis stürmischen Wind, besonders an der Nordsee. Meteorologin Michaela Koschak erläutert, dass ein Sturm in der Silvesternacht zu erwarten ist, mit windgeschwindigkeiten, die in einigen Wettermodellen bis zu 100 km/h erreichen könnten. In der nördlichen Hälfte Deutschlands besteht die Möglichkeit, dass auch hier Feuerwerke abgesagt werden müssen, wie t-online.de berichtet.
Zusätzlich werden für den Neujahrstag Windgeschwindigkeiten über 100 km/h auf der Nordsee und im Harz prognostiziert, wobei Experten anmerken, dass diese Stürme aufgrund des fehlenden Laubs an Bäumen als weniger gefährlich angesehen werden könnten. Dennoch könnte ein bevorstehendes Orkantief, das zunächst Großbritannien und dann Deutschland erreichen könnte, zusätzlich für Herausforderungen sorgen.