
Am 23. Februar 2025 finden die Bundestagswahlen statt. Im Herzogtum Lauenburg bieten verschiedene Parteien Wahlveranstaltungen an, um Wählerinnen und Wähler zu informieren. Laut herzogtum-direkt.de lädt der Ortsverband Ratzeburg von Bündnis 90 / Die Grünen zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Auf ein Heißgetränk mit Robert“ ein. Diese findet am Samstag, den 15. Februar 2025, ab 18 Uhr in der Töpferstraße 12 in Ratzeburg statt, während Robert Wlodarczyk, Listenkandidat und Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion Ratzeburg, anwesend sein wird.
Eine weitere Veranstaltung, „Grünschnack mit Konstantin von Notz“, wird am Montag, den 17. Februar 2025, um 19 Uhr im Barnies Pub, Töpferstraße 1, Ratzeburg durchgeführt. Konstantin von Notz, Direktkandidat für den Bundestag und Mitglied des Bundestages, wird aktuelle Themen der Bundespolitik diskutieren.
Am Freitag, den 21. Februar 2025, um 19 Uhr findet zudem der grüne Wahlkampfabschluss in der Grundschule Wohltorf, Alter Knick 22, statt. Dort stehen Dr. Konstantin von Notz und Uta Röpcke sowie Kommunalpolitiker für Fragen zur Verfügung. In Form eines „Speed-Datings“ wird die Möglichkeit geboten, spontane Diskussionen zu führen. Die Veranstaltung ist kostenlos und Snacks sowie Getränke werden bereitgestellt. Dr. Konstantin von Notz ist seit 2009 Bundestagsabgeordneter für die Grünen, während Uta Röpcke Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion ist.
Wahlberechtigung und Antragsfristen
Laut lauenburg.de dürfen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die im Inland in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, an der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag teilnehmen. Deutsche, die außerhalb Deutschlands leben und nicht im Inland für eine Wohnung gemeldet sind, müssen die Eintragung in ein Wählerverzeichnis beantragen. Die Anträge können postalisch, per E-Mail oder elektronisch an die zuständige Gemeindebehörde eingereicht werden. Der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis muss spätestens am 21. Tag vor der Wahl bei der zuständigen Gemeinde eingehen. Diese Frist ist nicht verlängerbar, kann jedoch bereits jetzt gestellt werden.