
Robert Kumlehn, der Samtgemeindebürgermeisterkandidat, besuchte kürzlich die Evangelische Kindertagesstätte Arche St. Dionys in Stadtoldendorf. Bei seinem Besuch äußerten die Einrichtungsleitung, vertreten durch Susanne Specht, sowie Kirchenvorsteherin Angela Vorwerk-Affelt und Pastor Friedrich Uhlhorn, die Herausforderungen, mit denen die Einrichtung in Bezug auf die Bauunterhaltung konfrontiert ist.
Die Verantwortlichen berichteten von notwendigen Maßnahmen, die für die Verbesserung der Einrichtung ergriffen werden müssen. Dazu gehören die Erneuerung der Heizung, die Sanierung des Daches sowie die Erneuerung der Elektrik, die zuvor vom ehemaligen Kirchenvorsteher Hermann Kumlehn geplant wurde. Zudem wurde auf den fehlenden ausreichend großen Besprechungsraum hingewiesen, während die begrenzte Größe einiger Gruppenräume die Aufnahme weiterer Kinder einschränkt. Der bestehende Bedarf an Betreuungsplätzen in der Samtgemeinde Eschershausen – Stadtoldendorf wird somit nicht vollständig gedeckt.
Brandschutztechnische Maßnahmen und Finanzierung
Ein weiterer wichtiger Punkt des Besuchs war die Vorstellung von Planzeichnungen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung des Gebäudes. Die benötigten Fluchttreppen müssen technische Anforderungen erfüllen und sollen gleichzeitig eine Verschattung der Gruppenräume vermeiden. Die Finanzierung dieser Maßnahmen soll durch Haushaltsmittel der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf erfolgen. Ausdrücklich erwähnt wurde das Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Dionys Stadtoldendorf für die Kindertagesstätte.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu beachten, dass Kindertageseinrichtungen als Sonderbauten gelten, die besonderen Anforderungen an den baulichen Brandschutz unterliegen. Diese können je nach Größe, Art der Einrichtung und Gebäudebeschaffenheit variieren. Sicherheitsaspekte müssen in den Konzepten der Einrichtungsträger berücksichtigt werden, und insbesondere Brandrisiken, die im Betrieb beurteilt werden müssen, sollten gemäß den gesetzlichen Anforderungen behandelt werden, wie es [Haufe] berichtete.