Holzminden

Energieagentur Schaumburg: Erfolge und Herausforderungen im Klimaschutz

Die Energieagentur Schaumburg blickt auf 3,5 Jahre erfolgreicher Arbeit im Klimaschutz zurück. Bei der Jahrestagung wurde ein Rückblick auf die Entwicklung der Klimaschutzaktivitäten seit dem ersten Klimaschutzkonzept des Landkreises gehalten. Seit 2014 ist die neue Leitstelle Klimaschutz in der Landkreisverwaltung für die Umsetzung dieses Konzeptes zuständig. Das Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ hat die Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden intensiviert.

Im Mai 2021 wurde die Energieagentur als gemeinnützige GmbH gegründet, um die Arbeit langfristig zu strukturieren. Die Agentur hat 24 Gesellschafter aus dem kommunalen Bereich und der Wirtschaft. Zahlreiche Projekte wurden gemeinsam mit regionalen Akteuren initiiert und durchgeführt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und das Bewusstsein für nachhaltige Energien und Klimaschutz in der Bevölkerung zu stärken. Die Energieagentur hat sich als zentrale Anlaufstelle für Klimaschutzfragen in der Region etabliert und arbeitet eng mit Kommunen, Unternehmen und Bürgern zusammen.

Würdigung und Ausblick

Der Geschäftsführer Horst Roch wurde zum Jahresende gewürdigt, nachdem er die Agentur seit ihrer Gründung geleitet hat. Fritz Klebe, Dezernent und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, lobte Rochs Engagement in der Agentur. Die Jahrestagung bot nicht nur Gelegenheit zur Reflexion über die bisherigen Ergebnisse, sondern auch einen Ausblick auf die kommende Herausforderungen. Ab dem 1. Januar 2025 wird Verena Michalek die neue Geschäftsführerin der Agentur.

Ein zentraler Bestandteil der Klimaschutzaktivitäten ist das Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz“, das zwischen September und Oktober 2017 offiziell beschlossen wurde. Die geplanten Aufgaben umfassen unter anderem die Intensivierung der Werbekampagnen für private Haushalte, eine gemeinsame Solarkampagne sowie eine Veranstaltungsreihe zur Sensibilisierung für Elektromobilität, wie klimaschutz.de berichtet.

Im Frühjahr und Sommer 2018 fanden zudem verschiedene „Durchstarter“-Veranstaltungen in den drei Landkreisen statt, um die Umsetzungsphase des Masterplans anzukündigen. Unter den ausgewählten Projekten ist die Solardachkampagne Weserbergland hervorzuheben, die ein breites Beratungsangebot zur Förderung des Photovoltaikausbaus bietet. Das Motto lautet: „Solarenergie lohnt sich wieder!“ Hierbei werden Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen über Fördermöglichkeiten informiert und bei der Planung von Solaranlagen unterstützt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Holzminden, Deutschland
Beste Referenz
bueckeburg-lokal.de
Weitere Infos
klimaschutz.de