
In Holzminden steht die Heizungsoptimierung im Fokus, da zahlreiche Haushalte und Unternehmen bestrebt sind, Energie und CO2 einzusparen. Eine aktuelle Initiative zielt darauf ab, die Heiztechnik in den betroffenen Bereichen zu verbessern, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans zur Steigerung der Energieeffizienz in der Region.
Die Wichtigkeit solcher Optimierungen wird durch wachsende Energiekosten und zunehmend strenge Umweltauflagen unterstrichen. So wird den Bürgern nahegelegt, sich über moderne Heiztechniken und mögliche Förderprogramme zu informieren, die bei der Implementierung helfen können, wie radio-aktiv.de berichtete.
Regelungen zur Cookie-Verwendung auf Webseiten
Abseits der Heizungsoptimierung wird auch die Regelung zur Verwendung von Cookies auf Webseiten zunehmend relevant. Das EuGH-Urteil vom 01. Oktober 2019 und das BGH-Urteil vom 28. Mai 2020 legen fest, dass die Verwendung von nicht zwingend notwendigen Cookies eine Einwilligung des Nutzers erfordert. Nur cookies, die für den Betrieb der Webseite essenziell sind, dürfen ohne Zustimmung gesetzt werden.
Technisch notwendige Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen wie Session Cookies, die z.B. den Warenkorbinhalt speichern, während einwilligungsbedürftige Cookies für Analyse- und Marketingzwecke notwendig sind. Zu den letzteren gehören beispielsweise Trackingdienste von Google Analytics oder Facebook, wie webersohnundscholtz.de erklärte.
Zudem müssen Webseiten ein passendes Cookie-Banner bereitstellen, wenn sie besucht werden, um die Nutzer über die verschiedenen Cookie-Kategorien zu informieren und eine aktive Zustimmung zu ermöglichen. Die Einwilligungen dürfen dabei nicht voreingestellt sein und können von den Nutzern jederzeit widerrufen werden.