
Am 16. März findet in der Schlosskapelle Bevern ein besonderes Konzert unter dem Titel „Ein Klassiker: Deutschland – Italien“ statt. Das Konzert beginnt um 17 Uhr und wird vom Freundeskreis Schloss Bevern organisiert. Das Programm umfasst eine Auswahl von Flötenquintetten und -quartetten der beiden renommierten Komponisten Luigi Boccherini und Wolfgang Amadeus Mozart.
Gezeigt werden Werke von Boccherini, darunter das Quintett für Flöte und Streichquartett Op. 55, Nr. 1, Nr. 5 und Nr. 6. Mozarts Beitrag besteht aus dem Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello KV 285 b in C-Dur sowie dem Quartett KV 285 in D-Dur. Der Flötenpart wird von Alexander Käberich, dem Musikschulleiter in Holzminden, übernommen.
Musiker und Programmeinblicke
Das Ensemble setzt sich aus erfahrenen Musikern zusammen: Živana Schmilgun (Violine), Mitglied der Nordwestdeutschen Philharmonie, und Stephan Gimenez (Violine), der an der Musikschule Bad Pyrmont unterrichtet. Francesca Marino (Viola), ebenfalls Mitglied der Nordwestdeutschen Philharmonie, bringt ihre Erfahrung von großen Bühnen mit. Minja Spasič (Violoncello), eine junge slowenische Cellistin, hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.
Die Akustik der Schlosskapelle gilt als besonders geeignet für Kammermusik, was das Konzert zu einem Highlight für Liebhaber klassischer Musik macht. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Sensoria Holzminden sowie im Kulturzentrum Schloss Bevern erhältlich, und Reservierungen sind per E-Mail möglich.
Wie Sydney Opera House berichtet, sind Mozart und Boccherini bedeutende Figuren der klassischen Musik, die eine Verbindung zu König Friedrich Wilhelm II. von Preußen hatten. Während Mozart für seinen Ruhm bekannt ist, wird Boccherini für seine ausdrucksstarke Musik geschätzt, die durch explosive Dramatik und tiefe Zärtlichkeit besticht. Mozarts Flötenquartett in D ist eines der beliebten Kammermusikwerke, das in das Konzertprogramm passt und die stilistische Vielfalt beider Komponisten unterstreicht.