Holzminden

Rettung für die Wintervögel: NABU fordert vogelfreundliche Gärten!

Eine alarmierende Entwicklung für die Vogelwelt in Deutschland wurde durch die Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ des NABU (Naturschutzbund Deutschland) bekannt gegeben. Der NABU berichtet, dass die Vogelzahlen stark zurückgegangen sind, wobei besonders Arten wie die Kohlmeise, Blaumeise, Grünfink, Dompfaff und Amsel betroffen sind. Insbesondere der Amselbestand in Niedersachsen hat um über 40 Prozent abgenommen.

In Reaktion auf diese besorgniserregenden Zahlen appelliert der NABU Niedersachsen an die Bürger, ihre Gärten, Balkone und Terrassen vogelfreundlich zu gestalten. Die Gründe für den Rückgang der Vogelbestände sind vielfältig: Einerseits gibt es einen Rückgang der Insekten, die als Nahrungsquelle dienen. Andererseits tragen der Verlust von samentragenden Pflanzen, die zunehmende Versiegelung von Flächen und der Schwund heimischer Gehölze ebenfalls zur Abnahme der Vogelzahlen bei. Isabelle Straus, Mitarbeiterin des NABU, warnt zudem vor dem möglichen Verlust von Rotkehlchen und Singdrossel innerhalb weniger Jahre.

Maßnahmen zur Förderung von Lebensräumen

Der NABU ermutigt die Bevölkerung aktiv zur Schaffung von Lebensräumen für Vögel beizutragen. Zu den wichtigen Maßnahmen gehören der Anbau von insektenfreundlichen Pflanzen, die Pflanzung beerentragender Sträucher, das Aufhängen von Nistkästen sowie eine artgerechte Winterfütterung. Besondere Empfehlungen werden für die Anbringung von Nisthilfen bis Mitte März ausgesprochen, einschließlich spezieller Nistkästen für Arten wie Kleiber, Zaunkönige und den NABU-Vogel des Jahres 2025, den Hausrotschwanz.

Eine umfassende Beobachtung zum Thema Vogelbestände in Deutschland wurde auch von der emsvechtewelle veröffentlicht. Diese Themen unterstützen das Verständnis für den Rückgang und die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die gefährdeten Vogelarten zu schützen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verschmutzung
Genauer Ort bekannt?
Holzminden, Deutschland
Ursache
Rückgang von Insekten als Nahrungsquelle, Verlust an samentragenden Pflanzen, Zunehmende Versiegelung von Flächen, Schwund heimischer Gehölze, Veränderungen im Lebensraum
Beste Referenz
meine-onlinezeitung.de
Weitere Infos
emsvechtewelle.de