
Am 31. März 2025 begannen in Niedersachsen die Abiturprüfungen mit der ersten Prüfung in Erdkunde. Für etwa 31.500 Prüflinge an rund 450 Schulen erstrecken sich die schriftlichen Prüfungen bis zu den Osterferien am 7. April 2025. Weitere Fächer und Prüfungstermine sind unter anderem Kunst am 1. April, Biologie am 2. April, Physik am 3. April zur Chemie am 4. April. Mit den letzten Klausuren im Fach Französisch am 14. Mai 2025 und den mündlichen Prüfungen zwischen dem 13. und 28. Mai 2025 hofft das Kultusministerium auf einen reibungslosen Ablauf dieser wichtigen Prüfungen.
Um Verzögerungen wie im Vorjahr, als ein Einbruch in eine Schule im Harz zu einem Austausch der Prüfungsaufgaben im Fach Politik-Wirtschaft führte, zu verhindern, hat das Kultusministerium neue Notfallpläne entwickelt. Im Vorjahr absolvierten rund 28.800 Prüflinge die Abiturprüfungen, bei einem Notendurchschnitt von 2,45. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Prüflinge gegenüber dem Vorjahr gesteigert, als es rund 30.800 waren. Besonders hervorzuheben ist, dass 605 Schüler die Abinote 1,0 erreichen konnten, wobei die beste Leistung von einer Schülerin aus Wolfenbüttel erzielt wurde.
Maßnahmen zur Optimierung des Prüfungsprozesses
Angesichts der Herausforderungen und des Chaos, das der Einbruch im Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar im April 2024 verursachte, hat das Kultusministerium auf die Kritik reagiert. Der Einbruch führte dazu, dass die Möglichkeit bestand, dass Prüfungsaufgaben vorab eingesehen wurden. Die betroffenen Prüfungen mussten kurzzeitig eingestellt werden, und die Polizei konnte die Täter nicht ermitteln. Die Ermittlungen wurden schließlich eingestellt, während entwendete Unterlagen später auf dem Schulhof wiederentdeckt wurden.
In Reaktion auf die Vorfälle hat das Kultusministerium einen Plan zur Optimierung des Zentralabiturs für 2025 entwickelt. Dazu gehören erweiterte Kommunikationskanäle, wie SMS-Benachrichtigungen für Schulleitungen im Falle von Prüfungsänderungen. Rund 85 Prozent der Schulen nutzen mittlerweile diesen Service. Zudem wurde eine Chatfunktion eingeführt, um technische Probleme beim Download der Prüfungsaufgaben sofort klären zu können. Ein Alarmtag, der am 11. Februar 2025 stattfand, testete die Funktionsfähigkeit dieser neuen Kommunikationsstrukturen.