
Am 22. Februar 2025 stehen in Ostfriesland vorzeitige Neuwahlen an, die aufgrund des Bruchs der Ampel-Koalition und einer verlorenen Vertrauensfrage notwendig wurden. Der Wahlkampf gestaltet sich dabei als ungewöhnlich kurz und frostig, da die Wahlen im Winter stattfinden, was den Parteien besondere Herausforderungen beschert. Kaltes Wetter und Regen wirken sich auf die Wahlkampfaktivitäten aus. Die Kommunen müssen innerhalb weniger Wochen die Bundestagswahl organisieren, während Weihnachts- und Neujahrsferien die Vorbereitungen zusätzlich erschweren.
Über 59,2 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, so die Schätzung des Statistischen Bundesamtes. Im Wahlkreis Aurich-Emden, wo insgesamt über 19.000 Wahlberechtigte registriert sind, sorgen mehrere Hundert Wahlhelfer dafür, dass der Ablauf in den Wahllokalen reibungslos funktioniert. Am Sonntagabend zählen über 300 Mitarbeiter des Kreishauses Aurich die Briefwahlunterlagen.
Wahlkandidaten und Wahlverfahren
Im Wahlkreis 24 Aurich-Emden treten insgesamt acht Direktkandidaten an:
- Arno Arndt (AfD)
- Johann Erdwiens (Die Linke)
- Hendrik Hartmann (FDP)
- Diedrich Kleen (Tierschutzpartei)
- Dr. Joachim Kleen (CDU)
- Detlev Krüger (parteilos)
- Gunnar Ott (Bündnis 90/Die Grünen)
- Johann Saathoff (SPD)
Wahlberechtigt sind Personen ab 18 Jahren, die seit drei Monaten in Deutschland leben und im Wählerverzeichnis stehen. Jeder Wähler hat zwei Stimmen: eine Erststimme für die Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Landeslisten der Parteien. Ungültige Stimmzettel entstehen beispielsweise durch nicht oder zu viele Kreuze sowie durch Kommentare oder Zeichnungen.
Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet, die Adresse ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben. Rund 80.000 Wahlhelfer in Niedersachsen sind für den reibungslosen Ablauf der Wahl verantwortlich. Die Wahlergebnisse werden auf den Internetseiten der Stadt Norden, des Landkreises Aurich und der Stadt Emden veröffentlicht. Zudem wird ein Live-Ticker auf der Internetseite des Ostfriesischen Kuriers ab 15 Uhr am Wahltag zur Verfügung stehen.
Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird zudem von einer Wahlrechtsreform geprägt, die im März 2023 in Kraft trat. Diese reformiert das Wahlsystem und reduziert die Anzahl der Abgeordneten im Bundestag von derzeit 733 auf 630. Ausgleichs- und Überhangmandate entfallen. Laut dem neuen Wahlrecht bleibt die Fünf-Prozent-Hürde für die Sitzverteilung im Bundestag bestehen, mit Ausnahmen für nationale Minderheiten. Das neue Wahlrecht sieht vor, dass die Sitze zuerst an die Gewinner der Wahlkreise vergeben und die verbleibenden Sitze an die Kandidaten der Landeslisten verteilt werden, wie das-parlament.de berichtet.