Aurich

Synergiepotenziale enthüllt: So stärken Unternehmen in der Ems-Achse!

Ein aktuelles Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Emden/Leer und der Wachstumsregion Ems-Achse hat das Ziel, Synergiepotenziale in Gewerbegebieten zwischen Lingen und Emden zu identifizieren. Im Rahmen des Projekts, das im Frühjahr 2023 im Gewerbegebiet Schirum gestartet ist, wurden knapp 100 Unternehmen in der Region einbezogen. Projektmanager Aiko Hinrichs ehrte kürzlich Boßelkönig Thomas Meyer beim Mittagsforum in Schirum.

Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts wird durch Atdhe Loxha, Marc Hillers und Dozenten der Hochschule sichergestellt. Die Ems-Achse übernimmt die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, während das Land Niedersachsen als finanzielle Unterstützung fungiert. Während der ersten zwei Monate besuchte Hinrichs über 30 Unternehmen, wobei er feststellte, dass viele Firmeninhaber nicht über die Produkte ihrer Nachbarn informiert waren.

Maßnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit

<pUm den Austausch zwischen den Unternehmen zu fördern, wurde eine WhatsApp-Community mit über 90 Firmenvertretern in Schirum gegründet. Darüber hinaus initiierten die Projektverantwortlichen ein Frischluft-Forum mit wöchentlichen Treffen im Gewerbegebiet. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Vernetzung und den Austausch unter den Betrieben zu intensivieren. Zudem fanden Firmenbesichtigungen und Treffen in den Gewerbegebieten Leegemoor und Emden statt, begleitet von der Verteilung von Flyern über Gemeinschaftsveranstaltungen.

Unter den sozialen Aktionen, die zur Förderung des Austauschs beitragen, sind auch Boßeln und Glühweinabende eingeplant. Die Förderung durch das Land Niedersachsen läuft Ende April 2025 aus, jedoch plant Aiko Hinrichs, weiterhin als Koordinator im Gewerbegebiets-Check tätig zu sein. Bürgermeister Horst Feddermann betonte den Nutzen des Projekts für die Betriebe in Schirum. Am 12. März wurden in Emden die Ergebnisse sowie zukünftige Handlungsfelder präsentiert.

Das Projekt zielt darauf ab, industrielle und gewerbliche Synergien in Gewerbegebieten mittels statistischer Erhebungen und Datenanalysen aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Entwicklung einer „Share Economy“ im Konsumentenbereich gefördert werden, um ökologische und ökonomische Potenziale besser zu nutzen. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit der Wachstumsregion Ems-Achse und der Hochschule Emden/Leer, wobei auch Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Standorte formuliert werden.

Für weitere Informationen über das Projekt „Gewerbegebiets-Check“ besuchen Sie wirtschaft-regional.net und emsachse.de.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Aurich, Deutschland
Beste Referenz
wirtschaft-regional.net
Weitere Infos
info.emsachse.de