
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 16. Februar 2025, kam es in Südbrookmerland im Landkreis Aurich zu einem Verkehrsunfall, der durch hohe Alkoholisierung des Fahrers verursacht wurde. Ein 25-jähriger Autofahrer fuhr mit seinem Fahrzeug gegen einen Stromverteiler, welcher für die Stromversorgung von rund 50 Häusern zuständig war. Der Aufprall war so heftig, dass der Fahrer von der Fahrbahn abkam und den Stromkasten rammte.
Bei der anschließenden Unfallaufnahme stellte die Polizei einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,49 Promille. Infolgedessen wurde ein Strafverfahren gegen den Fahrer eingeleitet, und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Durch den Vorfall waren etwa 50 Haushalte für rund drei Stunden ohne Strom, was die Störungsstelle des Energieversorgers EWE bestätigte.
Alkoholfahrten und deren Folgen
Der Fall in Südbrookmerland ist nicht der einzige, der auf die Problematik von Alkohol am Steuer hinweist. In den Jahren 2020 und 2021 sank die Zahl der Toten und Verletzten bei Verkehrsunfällen, jedoch stieg im Jahr 2022 die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland auf 2.782, was einem Anstieg von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ungefähr 38.771 Unfälle unter Alkoholeinfluss wurden allein im Jahr 2022 registriert, was einen Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wie das Goslar Institut berichtete.
In Deutschland gilt eine Promillegrenze von 0,5, wobei für Fahranfänger in der Probezeit sowie für Personen unter 21 Jahren ein absolutes Alkoholverbot besteht. Bei Verstößen drohen Bußgelder und zusätzliche Strafen wie die Verlängerung der Probezeit oder die Teilnahme an einem Aufbauseminar. Besonders kritisch wird es ab einem Wert von 1,1 Promille, wo der Fahrer als absolut fahruntüchtig gilt. Bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss kann zudem die Versicherung die Leistung verweigern, was die finanziellen Folgen für die Betroffenen erheblich verschärfen kann.