
Der Beruf des Ver- und Entsorgers, der 1984 eingeführt wurde, hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt. Zu Beginn lag der Fokus auf praktischer Abfallsammlung, -sortierung und -entsorgung sowie der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung. Eine neue Schwerpunktsetzung auf technische Betriebsführung und gesetzliche Vorgaben ließ Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst in den Hintergrund rücken.
Um die Ausbildungsqualität zu verbessern, wurde ein Ausbildungsverbund mit der KVHS Aurich-Norden gegründet, da viele Betriebe in Ostfriesland nicht ausbildungsberechtigt waren. Die KVHS Aurich-Norden hat im Laufe der Jahre das Ausbildungsangebot kontinuierlich erweitert, indem sie Fortbildungsseminare, Externenkurse und Inhouse-Schulungen einführte.
Modernisierung und neue Anforderungen
Im Jahr 2002 wurde die Umbenennung zur „Fachkraft für umwelttechnische Berufe“ vollzogen, wobei verschiedene spezialisierte Berufsgruppen geschaffen wurden, unter anderem die Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. In diesen Veränderungen fand auch die Integration von Umwelt- und Ressourcenschutz in das Berufsfeld statt.
Die Schwerpunkte verschoben sich im weiteren Verlauf hin zu Abfallvermeidung, Recycling und dem Management von Trink- und Abwassersystemen. Zu den aktuellen Anforderungen an die Fachkräfte gehört auch die Betrieb und Optimierung innovativer Umwelttechnologien sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Um den modernisierten Anforderungen gerecht zu werden, passt die KVHS Aurich-Norden die Unterrichtskonzepte und -inhalte entsprechend an. Ein erfolgreich abgeschlossener Vorbereitungskurs zur Fachkraft für Abwassertechnik gipfelte in der Vergabe der Facharbeiterbriefe an zwölf Teilnehmer.
Im Jahr 2024 wurde das Berufsbild unter dem Titel Umwelttechnologin/Umwelttechnologe modernisiert. Ein neues Ausbildungsjahr in den umwelttechnischen Berufen beginnt am 1. August, was den fortlaufenden Wandel und die Anpassungen in diesem Berufsfeld unterstreicht.