
Das Jugendzentrum Aurich veranstaltet in diesem Jahr wieder eine spannende Zeltfreizeit, die den Teilnehmenden unvergessliche Abenteuer verspricht. Die Freizeit richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren und findet in einer malerischen Umgebung statt. Hier können die jungen Teilnehmer*innen nicht nur neue Freundschaften schließen, sondern auch an verschiedenen Aktivitäten und Workshops teilnehmen, die von erfahrenen Betreuern geleitet werden.
Die Zeltfreizeit ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch eine Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und die Natur hautnah zu erleben. Die Verantwortlichen des Jugendzentrums betonen, dass die Freizeit sowohl Spaß als auch Bildung vereint, und sie sind begeistert von der positiven Resonanz der bisherigen Teilnehmer*innen. Für weitere Informationen zur Zeltfreizeit besuchen Sie die Webseite des Landkreises Aurich.
Fördermaßnahme für den beruflichen Übergang
Ein weiteres wichtiges Projekt, das die Stadt Magdeburg ins Leben gerufen hat, nennt sich „Übergang 2.0 – Peers im Fokus“. Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Ziel ist es, junge Erwachsene beim Übergang in die Berufsausbildung durch Mentor*innenprogramme zu unterstützen. Es hat eine Laufzeit vom 01.01.2023 bis 31.12.2024 und bildet den Hintergrund eines Folgeprojekts, das auf den Wunsch nach partizipativen sowie niedrigschwelligen Angeboten eingeht.
Die Programmbeteiligten untersuchen auch die Übertragbarkeit der Ansätze auf andere Bereiche der beruflichen Orientierung. Durch ein Peer-Mentoring-Programm sollen erfahrene Auszubildende als Mentor*innen für Einsteiger*innen fungieren. Das Konzept umfasst mehrere Phasen wie Matching, Rahmen, Working und Reflexion. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, einen Leitfaden für andere Betriebe und Bereiche zu erstellen. Aktuell sind Maßnahmen zur Kontaktaufnahme mit Institutionen, Durchführung von Umfragen und Expert*inneninterviews sowie die Erweiterung des Azubi-Pat*innen-Programms in Arbeit. Weitere Informationen zu diesem Projekt können auf der Webseite der Stadt Magdeburg abgerufen werden.