
Am 31. März 2025 beginnen in Niedersachsen die Abiturprüfungen für etwa 31.500 Schülerinnen und Schüler. Die erste schriftliche Prüfung findet im Fach Erdkunde statt, gefolgt von Prüfungen in weiteren Fächern bis zu den Osterferien am 7. April. Hierzu zählen Kunst, Biologie, Physik und Chemie, während die letzten Klausuren im Fach Französisch am 14. Mai 2025 abgelegt werden. Die mündlichen Prüfungen sind für den Zeitraum vom 13. bis 28. Mai 2025 angesetzt. Die Abiturzeugnisse werden Ende Juni 2025 verteilt.
Eine Neuerung in diesem Jahr ist die Einführung von Notfallplänen, die bezwecken sollen, Verzögerungen ähnlich wie im Vorjahr zu vermeiden. Bei einem Einbruch an einer Schule im Harz 2024 waren Prüfungsaufgaben im Fach Politik-Wirtschaft kurzfristig ausgetauscht worden, was jedoch ohne messbare Beeinträchtigungen vonstatten ging. Im Vorjahr haben knapp 28.800 Prüflinge die Abiturprüfungen bestanden. Der Notendurchschnitt lag bei 2,45 und landesweit erreichten 605 Schüler die Bestnote von 1,0, wobei die meisten Punkte von einer Schülerin aus Wolfenbüttel erzielt wurden.
Neue Notfallpläne zur Vermeidung von Pannen
Im Zuge der Abiturprüfungen hat das niedersächsische Kultusministerium seine Krisenmanagementstrategie angepasst. Durch einen neuen Notfallplan soll verhindert werden, dass es zu Pannen wie im Vorjahr kommt. Schulleiter können nun per Notfall-SMS informiert werden, falls Prüfungen ausgetauscht oder abgesagt werden müssen. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung dar, da die vorherige Kommunikation ausschließlich auf Telefon und E-Mail beschränkt war. Laut Angaben haben bereits 85 Prozent der betroffenen Schulen den neuen Kommunikationsweg genutzt.
Zusätzlich wird ein „Alarmtag“ am 11. Februar durchgeführt, an dem Schulen die Funktionsfähigkeit von E-Mail-, Chat- und SMS-Diensten sowie die Entschlüsselung und Bereitstellung der Prüfungsaufgaben testen konnten. Kultusministerin Julia Willie Hamburg betonte die Bedeutung ungestörter Prüfungen für die Schüler. Im vergangenen Jahr war es aufgrund eines Einbruchs in eine Schule in Goslar zu Verzögerungen gekommen, was zu Kritik von Schulleitern führte. Der Landesschülerrat hatte zudem eine bessere Bewertung der Prüflinge gefordert, was jedoch abgelehnt wurde, wie auch von ndr.de berichtet wurde.
Für die Abiturprüfungen in Niedersachsen sind folgende Termine festgelegt:
- 31.03.2025: Erdkunde
- 01.04.2025: Kunst
- 02.04.2025: Biologie
- 03.04.2025: Physik
- 04.04.2025: Chemie
- 23.04.2025: Geschichte
- 24.04.2025: Spanisch, Griechisch
- 25.04.2025: Sport, Informatik
- 28.04.2025: Politik-Wirtschaft
- 29.04.2025: Deutsch
- 05.05.2025: Latein
- 06.05.2025: Religion (Evangelisch/Katholisch), Werte und Normen
- 07.05.2025: Englisch
- 08.05.2025: Musik
- 09.05.2025: Mathematik
- 14.05.2025: Französisch