Cloppenburg

Energiewende in Niedersachsen: Chancen für ländliche Regionen im Fokus!

Am 2. April 2025 findet im Kreishaus des Landkreises Cloppenburg in Niedersachsen die Tagung „Land mit Perspektive? Chancen & Aussichten von erneuerbaren Energien für Wirtschaft & ländliche Räume“ statt. Diese Veranstaltung wird vom Verbund trafo:agrar organisiert und beschäftigt sich mit der Energiewende in Niedersachsen, wobei der Fokus auf der Erzeugung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien liegt. Die Tagung zielt darauf ab, aktuelle Entwicklungen und Strategien der Energiewende sowie politische Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene zu erörtern.

Zu den Themen der Veranstaltung gehören innovative Energiesysteme, die Umsetzung auf kommunaler Ebene, die zuverlässige Energieversorgung sowie die wirtschaftlichen Potenziale für Unternehmen und Chancen für ländliche Regionen. Interessierte können sich über den Link anmelden.

Fortschritte in der Energiewende

Niedersachsen bleibt führend im Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere im Bereich Windenergie. Im Jahr 2024 wurden hierzulande etwa 2,2 Gigawatt (GW) Bruttoleistung und 349 Windenergieanlagen genehmigt. Zudem hat Niedersachsen zum ersten Mal die Ausbauziele von 1,5 GW pro Jahr erreicht, womit die Genehmigungszahlen im Vergleich zum Vorjahr von 158 auf 349 WEA und von 1.062 Megawatt (MW) auf 2.220 MW verdoppelt wurden, wie Umwelt Niedersachsen berichtete.

Niedersachsen belegt im Vergleich der Bundesländer mit 673 MW neu installierter Leistung im Jahr 2024 den 2. Platz hinter Nordrhein-Westfalen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Genehmigungen beträgt 17 Monate, kann jedoch auf nur 3,5 Monate verkürzt werden, wenn die Unterlagen vollständig sind. Das neue Windenergiegesetz (NWindG) verdoppelt die Fläche für den Ausbau der Windenergie auf 2,2 Prozent, und erste Landkreise wie Aurich, Friesland und Wittmund haben die Flächenziele nach NWindG bereits erreicht.

Als Teil der Bemühungen zur Energiewende wird Niedersachsen die Netzentgelte ab dem 1. Januar 2025 senken, um die Strompreise für Haushalte und die Wirtschaft zu halbieren. Zudem wird der Repowering-Ansatz favorisiert, der den Austausch alter Anlagen durch effizientere Modelle vorsieht, während neue Anlagen mit Abschaltautomatiken zur Sicherung des Schutzes von Vögeln und Fledermäusen ausgestattet werden. Diese Maßnahmen sollen den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern und gleichzeitig die Wertschöpfung in ländlichen Regionen unterstützen.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg, Deutschland
Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
umwelt.niedersachsen.de