
Am 29. Dezember 2024 unterstützt das Life House in Stemwede die Punk-Szene mit einer besonderen Veranstaltung: dem „New Year‘s Punk“. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 4. Januar 2024, um 20 Uhr statt und verspricht ein aufregendes Line-up.
Die Bands, die an diesem Abend auftreten werden, sind:
- Wirkstoff P: Diese Gruppe spielt Oldschool Deutschpunk und lässt sich von Bands wie Toxoplasma, Razzia, Upright Citizens und Blut & Eisen sowie von US-Punk/Hardcore-Bands wie Circle Jerks und Black Flag inspirieren.
- Code Nusher: Eine Punkrockband aus der Region Diepholz/Lohne/Cloppenburg, die mit ihrer aktuellen EP „Drink Down“, die leichte Hardcore-Einflüsse aufweist, aufwartet.
- Drauf: Diese Punkrock-Band aus dem Oldenburger Münsterland ist seit 2017 aktiv und verfolgt einen antifaschistischen Ansatz mit deutschsprachigem Punkrock.
Die Ticketpreise für die Veranstaltung betragen 15,00 Euro, während ermäßigte Tickets für Mitglieder 13,00 Euro kosten. Karten sind sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse erhältlich.
Punk-Ideologien und deren Einfluss
Die Punk-Ideologien, die eng mit der Punk-Subkultur und dem Punkrock verbunden sind, umfassen eine Vielzahl von sozialen und politischen Überzeugungen. Dazu zählen zentrale Konzepte wie gegenseitige Hilfe, Anti-Konsumismus, Anti-Korporatismus, Anti-Kriegs- und Anti-Imperialismus, sowie das Streben nach Gleichheit und Gerechtigkeit in verschiedenen sozialen Bereichen.
Punk wird im Allgemeinen als anti-establishment wahrgenommen, wobei linke Punkbewegungen häufig anzutreffen sind. Die Rejection der mainstream-orientierten Massenkultur und deren Werte ist ein zentrales Merkmal der Punkkultur.
Diese Ideologien manifestieren sich durch Musik, Literatur, Mode und visuelle Kunst. Zudem engagieren sich einige Punks in direkten Aktionen, wie Protesten und Demonstrationen, während andere auf indirekte Maßnahmen wie Boykotte setzen. DIY-Ideale haben in der Punkmusik eine wichtige Rolle, wodurch ein Netzwerk unabhängiger Plattenlabel und Veranstaltungsorte entstanden ist.
Der Einfluss von Punk-Ideologien ist weitreichend. Themen wie Tierrechte und Veganismus wurden in den 1980er Jahren populär, während auch der feministische Punk-Riot Grrrl Bewegung Themen wie Missbrauch und die Stärkung von Frauen gegenübersteht. Punk-Bands drücken häufig eine Vielzahl politischer Ansichten aus, von apolitischen bis hin zu extremen Ideologien.