
Am 22. Februar 2025 kam es in der Region Cloppenburg zu mehreren Vorfällen, die von der Polizei dokumentiert wurden. In Cloppenburg ereigneten sich dabei sowohl Verkehrsunfälle als auch Fälle von Sachbeschädigung.
In der Glockenblumenstraße beschädigte ein unbekannter Täter zwischen Donnerstag, 20:00 Uhr und Freitag, 09:00 Uhr den Lack eines geparkten VW Sharan auf der linken Fahrzeugseite. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04471/18600.
Verkehrsunfälle und Fluchtfälle
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Freitagmorgen gegen 06:20 Uhr an der Emsteker Straße, als zwei Fahrradfahrer zusammenstießen. Dabei wurde ein 34-jähriger Radfahrer leicht verletzt. Der andere Radfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern und beging somit Verkehrsunfallflucht.
Nur eine Stunde später, gegen 07:30 Uhr, übersah ein Autofahrer an der Burgstraße eine 17-jährige Fußgängerin, die ebenfalls leicht verletzt wurde. Auch hier entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort.
Ein weiteres Ereignis in der Region Löningen erhielt ebenfalls Aufmerksamkeit. Am Freitagabend gegen 20:15 Uhr parkte eine 20-jährige Frau mit ihrem VW Golf und übersah einen 22-jährigen E-Scooter-Fahrer. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Da der E-Scooter nicht versichert war, wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zusätzlich wurde in den letzten Tagen gefälschte Geldscheine in Geschäften und Banken festgestellt. Die Polizei empfiehlt, die Echtheit von 10 Euro und 50 Euro-Scheinen anhand bekannter Sicherheitsmerkmale zu überprüfen.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023, vorgestellt am 15. März 2024, zeigt, dass das Oldenburger Münsterland als sichere Region gilt, trotz eines leichten Anstiegs der Gesamtfallzahlen um 1,57 %. Die Häufigkeitszahl sank jedoch von 4210 auf 4199 Straftaten pro 100.000 Einwohner. Darüber hinaus gab es einen starken Rückgang der Häufigkeitszahl der letzten zehn Jahre, von 5520 Straftaten pro 100.000 Einwohner im Jahr 2014.
Die Verkehrsunfälle in der Region bleiben ein wichtiges Thema. Im Jahr 2022 wurden 6.606 Verkehrsunfälle registriert, ein Anstieg von 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Zahl der schweren Verkehrsunfälle zurückging. Die häufigste Unfallursache bleibt nicht angepasste Geschwindigkeit, wobei junge Fahrer:innen im Alter von 18 bis 24 Jahren sowie Rad- und Pedelec-Fahrer als Risikogruppen identifiziert wurden.
Die Polizeiarbeit konzentriert sich weiterhin auf die Minimierung schwerer Unfallfolgen sowie die Reduzierung der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle.