
Die Bundestagswahl 2025 fand am 23. Februar 2025 statt. Ausgelöst wurde die vorgezogene Wahl durch eine Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Bruch der Ampel-Koalition. Rund 59,2 Millionen Menschen waren wahlberechtigt, wobei die Wahlbeteiligung in den letzten Jahren nicht über 80 Prozent lag. Bei der Bundestagswahl 2021 betrug die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Cuxhaven – Stade II 74,6 Prozent.
Wähler hatten die Möglichkeit, entweder per Briefwahl oder direkt im Wahllokal abzustimmen. Die Stimmabgabe war bis 18 Uhr am Wahltag möglich, und die Wahlbenachrichtigung diente als Nachweis der Wahlberechtigung. Der Wahlkreis Cuxhaven – Stade II umfasst den Landkreis Cuxhaven sowie Teile des Landkreises Stade. Zu den Orten im Wahlkreis gehören beispielsweise Beverstedt, Cuxhaven und Wischhafen.
Wahlbeteiligung und Ergebnisse in Cuxhaven – Stade II
Die vorläufige Wahlbeteiligung im Wahlkreis Cuxhaven – Stade II lag bei 82,9 Prozent, was einem Anstieg von 8,3 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht, wie die Zeit berichtete. Die Stimmenverteilung zeigt, dass die CDU mit 29,8 Prozent (+3,6) vor der SPD mit 24,0 Prozent (−11,0) und der AfD mit 20,0 Prozent (+12,2) lag. Auch die anderen Parteien verzeichnen Veränderungen. Die Grünen erhielten 8,9 Prozent (−3,7), die Linke 6,0 Prozent (+3,4), die FDP 3,8 Prozent (−6,3) und die BSW 3,7 Prozent.
Im Rennen um die Direktmandate setzte sich Christoph Frauenpreiß (CDU) mit 32,7 Prozent der Stimmen durch. Daniel Schneider (SPD) folgte mit 30,5 Prozent. Die vorläufigen Ergebnisse der Kandidierenden zeigen, dass Frauenpreiß 50.395 Stimmen erhielt, während Schneider 46.915 Stimmen bekam. Sebastian Sieg (AfD) erhielt 30.472 Stimmen und die Kommunikationswerte führten zu einem lebhaften Ergebnis.
Vergleicht man die Ergebnisse im Wahlkreis mit den bundesweiten Resultaten, ergeben sich folgende Zahlen: Die CDU erzielte im Bund 28,5 Prozent, die SPD kam auf 16,4 Prozent, die AfD auf 20,8 Prozent, die Grünen auf 11,6 Prozent, die Linke auf 8,8 Prozent, die FDP auf 4,3 Prozent und die BSW auf 4,9 Prozent.
Nach vollständiger Auszählung werden die endgültigen Ergebnisse veröffentlicht. Im Wahlkreis zeigen auch die soziodemografischen Daten interessante Aspekte: So beträgt die Einwohnerdichte 92 Einwohner pro Quadratkilometer, was im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt (233) wesentlich niedriger ist. Das Nettoeinkommen pro Person liegt bei 23.477 Euro jährlich. Der Anteil der über 60-Jährigen in der Bevölkerung beträgt 33,8 Prozent, während der Ausländeranteil bei 7,1 Prozent liegt, was unter dem bundesweiten Durchschnitt von 14,5 Prozent liegt.