
Am 17. Februar 2025 kam es in Cuxhaven zu einem bedauerlichen Fehler beim Versand der Wahlunterlagen für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Wie Cuxhaven.de berichtete, wurden aufgrund eines technischen Problems insgesamt 96 Wahlscheine doppelt gedruckt und versendet. Dies führte dazu, dass betroffene Wahlberechtigte ihre beantragten Unterlagen zweimal erhielten.
Zur Behebung des Problems wurden die doppelten Wahlunterlagen nach Rücksprache mit den betroffenen Bürgern sichergestellt und vernichtet. Alle weiteren betroffenen Wahlscheine werden für ungültig erklärt. Die Wahlberechtigten erhalten neue Wahlscheine sowie Briefwahlunterlagen und ein Informationsschreiben. Um zukünftige Fehler zu vermeiden, wurden bereits entsprechende Maßnahmen beim Ausdruck der Wahlscheine ergriffen. Dabei ist zu beachten, dass die doppelt versandten Wahlscheine identische Nummern tragen. Ein Wahlschein kann nur einmal benutzt werden, weshalb am Wahlsonntag eine besondere Prüfung der betreffenden Wahlschein-Nummern durchgeführt wird. Ungültig erklärte Wahlscheine und doppelte Rückläufer sollen dabei aussortiert werden. Die Stadt Cuxhaven entschuldigte sich für den Vorfall und die daraus resultierenden Unannehmlichkeiten.
Wichtige Informationen zur Briefwahl
Für die kommende Wahl ist ein Wahlschein erforderlich, um an der Briefwahl teilzunehmen. Dieser Wahlschein kann bei der Gemeinde des Hauptwohnortes beantragt werden. Laut bundeswahlleiterin.de ist die Antragstellung sowohl persönlich als auch schriftlich möglich. Schriftform kann sogar per Fax oder E-Mail erreicht werden. Viele Gemeinden bieten zudem die Möglichkeit, Wahlunterlagen online anzufordern. Telefonische Antragstellungen sind jedoch ausgeschlossen.
Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befinden sich Vordrucke für den Antrag, der auch vor der Zustellung der Wahlbenachrichtigung eingereicht werden kann. Für die Antragstellung sind einige persönliche Angaben erforderlich, dazu gehören der Familienname, die Vornamen, das Geburtsdatum sowie die Wohnanschrift. Sollte der Antrag für eine andere Person gestellt werden, ist eine schriftliche Vollmacht notwendig. Wahlberechtigte mit Behinderungen dürfen sich bei der Antragstellung zudem von einer anderen Person unterstützen lassen.