Kunst, die den Norden lebt: Wolfgang Gerdes' Ausstellung in Cuxhaven!

In der Cuxhavener Stadtbibliothek eröffnet die Ausstellung „Wolken, Wellen, Watt“ mit rund 20 Ölbildern des Künstlers Wolfgang Gerdes. Die Vernissage am 3. Mai 2025 war gut besucht und zog zahlreiche Kunstinteressierte an. Erika Fischer führte in die Veranstaltung ein und gab einen Überblick über den Lebensweg des Künstlers.

Wolfgang Gerdes, der in Moorende, nahe der Künstlerkolonie Worpswede, aufwuchs, zeigte bereits als Kind Interesse am Zeichnen. In seiner Schulzeit wurde er von einem Kunstlehrer auf dem Gymnasium in Bremen gefördert, wo er mehrere Kunsttechniken erlernte. Sein Studium mit dem Schwerpunkt Kunsterziehung bereitete ihn auf eine Karriere im Bildungswesen vor, die ihn zur Leitung der Grundschule Brinkum in der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz) führte. Nach seiner Pensionierung entdeckte Gerdes seine Liebe zur Nordsee neu, was ihn zum Malen zurückbrachte.

Ausstellungskonzept und Werke

Die Ausstellung zeigt Werke, die die natürliche Schönheit der Region widerspiegeln. Dazu zählen Ölgemälde vom Leuchtturm „Dicke Berta“ in Altenbruch, dem Alten Fischereihafen, der Kugelbake sowie Stimmungen der Meereslandschaft und Himmelsformationen. Besonders bemerkenswert sind auch die Details in den Watt-Bildern, die Federn, Krebsüberreste oder Fußabdrücke darstellen. Gerdes beschreibt das Malen als „Sehschule“ und berichtet, dass er beim Malprozess oft Herausforderungen gegenübersteht. Seine Werke beruhen auf eigenen Fotografien, und der Künstler rät, in seinen Bildern keinen tieferen Sinn oder politische Aussagen zu suchen.

Die Ausstellung ist bis zum 14. Juni 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zugänglich. Zeitgleich werden Kooperationen hinsichtlich eines zweiten Buch-Covers mit den Autorinnen besprochen, wobei das Bild vom Alten Fischereihafen bereits als Cover für das Buch „Frische Grüße aus Cuxhaven“ gewählt wurde.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Cuxhaven, Deutschland
Quellen