Delmenhorst

Apotheken im Fokus: Kostenlose Blutdruckmessung jetzt in Delmenhorst!

In Deutschland dürfen Apotheken seit 2022 pharmazeutische Dienstleistungen anbieten, die darauf abzielen, die Patientenversorgung zu verbessern und die Rolle der Apotheken als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu stärken. Die Kosten für diese zusätzlichen Leistungen werden von Krankenkassen übernommen. Angelika Möller, Inhaberin der Heide-Apotheke in Ganderkesee, sieht diese neuen Dienstleistungen als Chance zur Stärkung der Apotheken in der Region.

Zu den angebotenen Leistungen gehört die Medikationsanalyse für Patienten mit Polymedikation, bei der Apotheker Wechselwirkungen zwischen mindestens fünf verschriebenen Medikamenten prüfen und deren Verwendung erklären. Ein weiterer wichtiger Service ist die Blutdruckmessung, bei der Patienten mit Verdacht auf Bluthochdruck ihren Blutdruck kostenlos messen lassen können. Die Messungen erfolgen dreimal, um einen Durchschnittswert zu ermitteln. Darüber hinaus werden Patienten mit Asthma in der richtigen Inhalationstechnik geschult, und Beratungen zu Nebenwirkungen bei oraler Krebstherapie sowie zur Einnahme von Immunsuppressiva für Organtransplantierte angeboten. Allerdings werden diese speziellen Dienstleistungen in der Heide-Apotheke nicht angeboten.

Umsetzung der Blutdruckmessung

Wie auf der Website der ABDA beschrieben, erfolgt die Blutdruckmessung in Apotheken nach der SOP „Blutdruckmessung in der Apotheke“ der Bundesapothekerkammer (BAK). Für die Dokumentation wird der „Informationsbogen Blutdruck“ verwendet. Patienten, die ein Antihypertensivum verschrieben bekommen haben, sollten aktiv auf diese Dienstleistung angesprochen werden. Um eine professionelle Erfolgskontrolle der Blutdruckeinstellung zu gewährleisten, müssen bestimmte Standards eingehalten werden: Vor der Messung ist eine Ruhezeit von fünf Minuten einzuhalten, zudem werden drei Messungen mit 1-2 Minuten Pause dazwischen durchgeführt. Die Ergebnisse werden anhand eines Ampelschemas (grün, gelb, rot) eingestuft. Sollten die Blutdruckwerte „rot“ (z.B. über 130/140 mmHg systolisch) ausfallen, wird Patienten geraten, innerhalb von vier Wochen einen Arzttermin zu vereinbaren.

Die Einführung dieser Dienstleistungen hat jedoch auch Kritik auf sich gezogen. Die Bundesärztekammer sowie der Deutsche Hausärzteverband warnen davor, dass Apotheken nicht als Ersatz für Arztpraxen fungieren sollten. BÄK-Präsident betont, dass Apotheken nicht in Konkurrenz zu Ärzten treten, sondern mit ihnen zusammenarbeiten sollen. Es wird ein Ungleichgewicht in der Vergütung zwischen Apothekern und Medizinern bemängelt, was zu Spannungen in der Zusammenarbeit führen könnte.

Infos über Apotheken, die diese Dienstleistungen anbieten, sind auf apoguide.de zu finden.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

In welcher Region?
Delmenhorst, Ganderkesee, Landkreis Oldenburg
Genauer Ort bekannt?
Delmenhorst, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
abda.de