
Im Zeitraum vom 17. bis 21. Februar 2025 setzen die Stadt Delmenhorst und der Landkreis Oldenburg mobile Blitzer zur Geschwindigkeitsüberwachung ein. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die genauen Standorte, an denen die mobilen Blitzer installiert werden, werden in Kürze bekannt gegeben. Verkehrsteilnehmer sollten zudem damit rechnen, dass neben den mobilen Blitzern auch stationäre Blitzer aktiv sind, wie dk-online.de berichtete.
Über die laufenden Geschwindigkeitsmessungen hinaus informiert die Stadt regelmäßig über aktuelle Messstandorte. So war im Rahmen einer vorherigen Kontrolle im Zeitraum vom 27. bis 31. Januar 2025 ebenfalls eine Vielzahl mobiler Blitzgeräte im Einsatz, um die Verkehrssicherheit zu optimieren. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass die Blitzerstandorte nicht verbindlich sind und auf Planungen basieren, wobei alternative Messstellen in Betracht gezogen werden können, falls keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind, wie die-nachrichten.com berichtete.
Verkehrsüberwachung und alternative Maßnahmen
Zusätzlich zu den Blitzgeräten hat die Stadt in der Moorkampstraße eine Geschwindigkeitsanzeigetafel installiert, die die aktuellen Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Fahrzeuge anzeigt und Fahrer, die die Höchstgeschwindigkeit einhalten, bedankt. Die Stadtverwaltung arbeitet an einem Konzept zur Optimierung des Einsatzes solcher Geschwindigkeitsanzeigetafeln mit dem Ziel, die Schulwegsicherung und Verkehrsberuhigung zu verbessern.
Diese Geschwindigkeitsanzeigetafeln sind nicht nur informativ, sondern speichern auch Verkehrsdaten. Es bleibt jedoch ungewiss, ob alle angekündigten Messstellen tatsächlich umgesetzt werden, da die Situation vor Ort variieren kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Delmenhorst und der Landkreis Oldenburg intensiv an der Verbesserung der Verkehrssicherheit arbeiten, indem sie sowohl mobile als auch stationäre Geschwindigkeitsüberwachungen einsetzen.