
Der Naturpark Wildeshauser Geest hat kürzlich eine kreative Werbeaktion ins Leben gerufen: Drei Busse wurden mit regionalen Sehenswürdigkeiten foliert, darunter Abbildungen von zwei Bibern, Teilen des Pestruper Gräberfelds, einem Hinweis auf die Glaner Braut sowie einer markanten Mühle. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Bekanntheit der Region zu steigern und das 40-jährige Bestehen des Naturparks, dem größten in Niedersachsen, zu feiern.
Die folierten Busse werden hauptsächlich auf den Linien 270 (Huntesprinter: Wildeshausen-Oldenburg), 220 (Bookholzberg-Ganderksee) und 226 (Wildeshausen-Harpstedt-Bremen) eingesetzt. Beteiligt an dieser Aktion sind die Verkehrsbetriebe Oldenburger Land, Hutfilters Reisedienst und die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn (DHE). Während die DHE freiwillig an der Initiative teilnahm, wurden die anderen beiden Busunternehmen aufgrund einer Ausschreibungsklausel einbezogen. „Wir freuen uns auf die Sichtbarkeit der folierten Busse beim Kreishaus“, äußerte Oliver Knagge, Geschäftsführer des Naturparks.
Gestaltung und weitere Aktionen
Die Folierung wurde von der Firma „team iken“ in Wildeshausen durchgeführt, wobei die kreative Gestaltung von der Agentur „m01n“ aus Aurich stammt. Die Kosten für die Folierung wurden vom Naturpark übernommen, und es sind bereits weitere Aktionen zur Förderung der Region in Planung. Dazu gehört die Anzeige von Ausflugsrouten und -tipps auf den Displays der Busse. Zudem gibt es Vorschläge, Bustouren mit Zugfahrten der Eisenbahnfreunde zu verbinden.
Der Naturpark Wildeshauser Geest besticht durch seine idyllischen Flusstäler, Seen, Wälder mit Eichen, Moore, Heideflächen und Sanddünen. Die Region bietet eine Vielzahl von Bau- und Bodendenkmälern, Wasser- und Windmühlen sowie Museen mit Aktionstagen für Kinder. Besucher können Ausflüge mit der Dampflokomotive „Jan Harpstedt“, der Goldenstedter Moorbahn oder der Pferdekutsche unternehmen. Kulinarisch kommen die Gäste in den Genuss regionaler und internationaler Küche in Wassermühlen und Schafstallcafés. Zudem warten Einkaufsmöglichkeiten auf Bauernmärkten oder direkt ab Hof auf die Besucher.
Für die Anreise sind optimale Verkehrsanbindungen vorhanden. Erreichbar ist die Region mit dem PKW über die Autobahnen A1, A7, A28 und A29 sowie durch Bahnverbindungen über Bremen, Oldenburg, Delmenhorst und Osnabrück. Gute Anschlussbahnhöfe im Naturpark sind unter anderem Bassum, Syke, Twistringen, Wildeshausen, Ganderkesee, Hude, Huntlosen und Sandkrug.
Die Initiativen zur Steigerung der Bekanntheit der Ferienregion bilden einen weiteren Schritt zur positiven Entwicklung des Naturparks, wie auch die Informationen auf den Webseiten Kreiszeitung und Nationale Naturlandschaften verdeutlichen.