Delmenhorst

Delmenhorst: Schulen starten digitalen Lernaufbruch mit interaktiven Tafeln!

Delmenhorster Schulen profitieren von einer großzügigen finanziellen Unterstützung in Höhe von 1,7 Millionen Euro, die für den Kauf von 326 interaktiven Tafeln eingesetzt wird. Diese Maßnahme, die aus dem städtischen Haushalt finanziert wird, hat dazu geführt, dass alle Grund- und Förderschulen in Delmenhorst vollständig mit modernen interaktiven Tafeln ausgestattet sind. Die Installation der Geräte in den Klassenräumen erfolgte im vergangenen Jahr innerhalb von nur drei Monaten.

Die interaktive Tafel verfügt über einen 86 Zoll großen Bildschirm, auf dem Lehrer und Schüler mit einem Stift arbeiten können. Der Arbeitsbereich der Tafel zeigt unter anderem die Uhrzeit sowie verschiedene Anwendungen wie Arbeitsblätter und eine kinderfreundliche Suchmaschine an. Lerninhalte für Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik sind ebenfalls verfügbar. Der Blaulichtfilter der Tafeln schützt die Augen der Schüler, während zwei weiße Magnettafeln links und rechts der interaktiven Tafel montiert sind. Um den optimalen Betrieb sicherzustellen, gewährleistet die Stadtverwaltung drahtloses Internet in den Grund- und Förderschulen, da einige Apps eine Internetverbindung benötigen.

Positive Erfahrungen mit interaktiven Tafeln

Der Digitalpakt Schulen von 2019 hat die Modernisierung der Unterrichtslandschaft in Delmenhorst maßgeblich vorangetrieben. Lehrer an der Astrid-Lindgren-Schule berichten von durchweg positiven Erfahrungen mit den interaktiven Tafeln. Durch Schulungen wurden die Lehrkräfte im Umgang mit der neuen Technologie geschult, und jede Schule hat einen Medienbeauftragten, der die Integration der Tafeln unterstützt. Schüler interagieren aktiv mit den Tafeln, indem sie beispielsweise Lösungen direkt darauf schreiben. Traditionelle Lehrmethoden wie Overhead-Projektoren und Medienwagen werden nicht mehr eingesetzt, was den Unterricht dynamischer und interaktiver gestaltet.

Die Förderung der Medienkompetenz ist ein weiteres zentrales Ziel der Einführung dieser Technik. Die Schüler lernen nicht nur den Umgang mit den Tafeln, sondern auch Quellenkritik und den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen. Die Nutzung der interaktiven Tafeln soll gezielt zur Unterstützung der Lernziele eingesetzt werden, wodurch ein moderner und zeitgemäßer Unterricht gewährleistet wird, der das digitale Lernen in den Vordergrund stellt.

Zusätzlich wird in einem Blogbeitrag betont, dass digitale Medien aufgrund der COVID-19-Pandemie verstärkt zur Unterstützung des Lernens eingesetzt werden. Die Schließungen der Schulen in Deutschland führten dazu, dass Schulen schnell digitale Lösungen implementieren mussten. Lehrer, Schüler und Eltern zeigten Kreativität und Medienkompetenz, indem sie verschiedene digitale Unterrichtstools nutzten. Digitale Tafeln werden dabei als zukunftsweisende Lösung für den Unterricht betrachtet, und Länder wie Rheinland-Pfalz bieten bereits digitale Tafellösungen zum Kauf an. Die interaktiven Tafeln ermöglichen den Einsatz von Lernapps und das Teilen von Arbeitsmaterialien, was die Lernbedingungen erheblich verbessert.

Insgesamt zeigt sich, dass die Einführung der interaktiven Tafeln in Delmenhorst nicht nur die Modernisierung des Unterrichts unterstützt, sondern auch neue pädagogische Möglichkeiten eröffnet, die durch digitale Medien gefördert werden.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Delmenhorst
Genauer Ort bekannt?
Delmenhorst, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
digitale-schule.blog