
In den letzten Wochen wurden mehrere schwerwiegende Verkehrsunfälle im Raum Delmenhorst und Bremen gemeldet, die auf die zunehmende Unfallbeteiligung von Senioren hinweisen. Wie der Weser-Kurier berichtete, raste ein 85-jähriger Autofahrer in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem anderen Fahrzeug. Bei diesem Unfall wurden zwei Personen schwer verletzt. Am darauffolgenden Tag ereignete sich ein weiterer Vorfall, als eine 78-jährige Frau auf einem Supermarktparkplatz mit einem Fahrrad kollidierte. Die Polizei stellte in diesem Fall Anhaltspunkte für geistige und körperliche Mängel fest.
Die Unfallstatistik zeigt einen besorgniserregenden Trend: Im Jahr 2023 ereigneten sich insgesamt 1480 Unfälle mit Beteiligung von Senioren ab 65 Jahren, was einen Anstieg um 2% im Vergleich zu 2022 darstellt. Erschreckend ist, dass 72% dieser Unfälle von Senioren verursacht wurden. Die Hauptursachen liegen im Nichteinhalten von Verkehrszeichen sowie Fehlern beim Abbiegen. Als Faktoren für die erhöhten Unfallzahlen werden eingeschränkte Reaktionsgeschwindigkeit und veränderte Wahrnehmungsfähigkeiten im Alter genannt.
Gefährdung älterer Verkehrsteilnehmer
Die besorgniserregende Situation der Verkehrssicherheit für Senioren ist auch im nationalen Kontext erkennbar. Laut Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr waren im Jahr 2023 59,3 % der tödlich verunglückten Radfahrenden und Fußgänger mindestens 65 Jahre alt. Bei den getöteten Pkw-Insassen gehörte fast jede dritte Person dieser Altersgruppe an. Senioren sind als ungeschützte Verkehrsteilnehmende besonders gefährdet, was auf die größere Verletzlichkeit und die Veränderungen kognitiver sowie motorischer Fähigkeiten im Alter zurückzuführen ist.
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Fahrschulen bieten spezielle Schulungen für ältere Fahrer an, die theoretische Infoabende und medizinisch bedingte Fahrprüfungen umfassen. Die Polizei hat zudem Programme wie „Fit im Auto“ und „Fit auf dem Pedelec“ ins Leben gerufen, um ältere Menschen für sicheres Verkehrverhalten zu sensibilisieren. Veranstaltungen der Deutschen Verkehrswacht und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates bieten umfassende Informationen zu sicherem Radfahren, Abbiegeunfällen und anderen relevanten Themen für die ältere Generation.