Zukunft der Energiewende: Schüler begegnen Fachkräftemangel mit Aktion!
Auszubildende an der Fachschule Technik der BBS II in Delmenhorst haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, während sie gleichzeitig lernen, sicher zu arbeiten. In diesem Rahmen hebt Sven Schütte, ein Schüler der Fachschule, die Gefahren bei Arbeiten unter Spannung hervor. Er und sein Mitschüler Marlon Semke haben Lernmodule für eine Ausbildungswerkstatt entwickelt, die es den Auszubildenden ermöglichen, erste Arbeiten zu üben, bevor sie unter realen Bedingungen tätig werden.
Die Entwicklung, Dokumentation und Präsentation dieser Projekte nehmen einen bedeutenden Teil der zweijährigen Ausbildung ein und fließen auch in die Prüfungsnoten ein. In diesem Jahr haben drei Schülergruppen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben Projekte realisiert, wobei die Schüler aktiv nach Firmen suchen oder eigene Ideen einbringen können. Ein Beispiel ist eine Gruppe, die von Kristoph Maasch, Projektleiter bei Koopmann Energie- und Elektrotechnik Hannover, betreut wird; sie haben eine nachhaltige Transformator-Station aus Holz für ein Blockheizkraftwerk entwickelt. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Gewicht, die Transportkosten sowie den Instandhaltungsaufwand zu reduzieren. Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 600.000 Transformator-Stationen.
Projekte mit praktischem Hintergrund
Die Schüler Alfred Dumler, Jan Diesing und Yannick Riley haben ein halbes Jahr an ihrem Projekt gearbeitet und hatten am Tag der Präsentation Bewerbungsgespräche bei Koopmann. Eine andere Gruppe, bestehend aus Simon Dierks, Frank Hänsch, Jan Kian Krause und Nikolai Subin, hat ein Projekt bei Broetje Automation durchgeführt, das sich mit der Analyse von Faltenbildung in 2D-Laminaten befasst. Ihr Vorhaben könnte Denkanstöße für eine zukünftige Forschungsarbeit geben, die den Verklebungsprozess von Kohlefaserbahnen optimiert.
Die Technikerschule bietet zudem die Vertiefungsrichtung Energietechnik an. Interessierte können sich online für den nächsten Jahrgang an der Fachschule Technik der BBS II bewerben.
Gleichzeitig zeigt eine Untersuchung der Prognos AG im Auftrag der DIHK, dass für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende nicht nur neue Technologien erforderlich sind, sondern dass auch gut qualifiziertes Personal als Engpassfaktor wirken könnte. Unternehmen befürchten, dass der Fachkräftemangel die Transformation verzögern wird, was dazu führen könnte, dass die Ausbauziele im Bereich erneuerbare Energien nur teilweise erreicht werden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Fachkräfteengpässe nicht nur in den Schlüsselbranchen der Energiewende, sondern auch in „nicht-grünen“ Branchen, wie Logistik, Transport, Planung und Administration, drohen können.
Die Studie weist darauf hin, dass bis 2035 branchenübergreifend rund 560.000 Fachkräfte in relevanten Berufen fehlen könnten. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, wird die berufliche Bildung als wichtiges Instrument hervorgehoben. Vorschläge zur Verbesserung der Fachkräftesicherung umfassen unter anderem eine verbesserte Berufsorientierung in Schulen, die Integration von Nachhaltigkeit in allen Berufsausbildungen sowie die Förderung interdisziplinärer Zusatzqualifikationen. Darüber hinaus soll die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland erleichtert werden, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wie auf der Website der DIHK angemerkt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Delmenhorst, Deutschland |
Quellen |