
Die Ortsfeuerwehr Diepholz hat kürzlich ihre Bilanz für das Jahr 2024 präsentiert. Im zurückliegenden Jahr wurden insgesamt 154 Einsätze gefahren, was einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Einsätze gliederten sich in 12 Brandsicherheitswachen, 28 Brände und 81 technische Hilfeleistungen. Zudem verzeichnete die Feuerwehr zum Jahresende 33 Fehlalarme.
Insgesamt kamen für die Feuerwehr Diepholz 4.848 Einsatzstunden zusammen, was durchschnittlich fast 70 Stunden pro Person entspricht. Darüber hinaus wurden etwa 11.000 ehrenamtliche Dienststunden geleistet, was im Durchschnitt 150 Stunden pro Mitglied ausmacht. Die Mitgliederzahlen der Feuerwehr setzen sich aus 20 Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung, 41 Mitgliedern der Kinderfeuerwehr, 38 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, 22 passiven Mitgliedern und 72 aktiven Mitgliedern der Einsatzabteilung zusammen. Insgesamt zählt die Feuerwehr in Diepholz 193 Mitglieder.
Ehrungen und Beförderungen
Für besondere Verdienste wurde Rolf Gatzemeier für 50 Jahre Feuerwehrtätigkeit geehrt. Gatzemeier ist seit seinem Eintritt in die Jugendfeuerwehr ein engagiertes Mitglied und hat 30 Lehrgänge besucht. Zudem hatte er verschiedene Positionen inne, darunter Gruppenführer, stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart, stellvertretender Ortsbrandmeister und Ortsbrandmeister. Für seine Verdienste wurde ihm das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen verliehen.
Im Rahmen der Versammlung fanden auch zahlreiche Beförderungen statt. Cathleen Okonkwo wurde zur Feuerwehrfrau befördert, während Kevin Bouma, Luca-Tom Kotzur und Claas Strangmeyer den Rang eines Feuerwehrmannes erhielten. Des Weiteren wurden Rico Schröder zum 1. Hauptfeuerwehrmann, Niklas Biskup und Fabian Pöttker zum Löschmeister und Tobias Weißhaupt zum Oberbrandmeister befördert.
Parallel zur Bilanz der Feuerwehr fand die Halbjahresversammlung der Stadt- und Gemeinde-Kameradschaftsältesten der Feuerwehr Diepholz statt, bei der Kreiskameradschaftsältester Bernhard Jürgens Gäste wie den stellvertretenden Bürgermeister Hans-Werner Schwarz und Stadtbrandmeister Frank Schötz begrüßte. Über 1.850 Mitglieder zählen zu den Alterskameraden der Feuerwehr, und im Rahmen der Versammlung wurden Rückblicke auf ein ereignisreiches Halbjahr präsentiert, inklusive geplanter Busfahrten für das aktuelle Jahr.
Hans-Werner Schwarz überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung und betonte die hohe Bedeutung der Feuerwehren im Landkreis Diepholz. Kreisbrandmeister Michael Wessels berichtete über laufende Projekte der Kreisfeuerwehr, dazu gehören die digitale Alarmierung, ein neues Fahrzeugkonzept und die Stärkung des Ehrenamtes. Fritz Ahrens, stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr, erhielt die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes für seine Verdienste.