
Am 14. Januar 2025 steht der Bitcoin-Kurs unter erheblichem Druck. Laut IT-Boltwise verzeichnet die Kryptowährung einen Rückgang auf 90.500 US-Dollar, was den niedrigsten Stand seit November des Vorjahres darstellt. Diese Entwicklung wird erheblich durch die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten und den Rückgang des Interesses an riskanten Anlagen beeinflusst, insbesondere im Zusammenhang mit den jüngsten US-Arbeitsmarktdaten.
Die Erwartungen an Zinssenkungen in den USA sind aktuell gedämpft, was auf eine mögliche längere Beibehaltung eines hohen Leitzinsniveaus der Federal Reserve (Fed) hindeutet. Diese Maßnahmen könnten die Attraktivität festverzinslicher Wertpapiere erhöhen und Anleger dazu veranlassen, sichere Häfen zu suchen. Kryptowährungen, die als besonders risikoreich gelten, sind davon stark betroffen. Die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreise für Dezember wird ebenso erwartet, da sie möglicherweise den geldpolitischen Kurs der Fed beeinflussen könnte.
Geopolitische Spannungen und Marktunsicherheiten
Zusätzlich zu den geldpolitischen Herausforderungen könnten auch die Zollandrohungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump die Inflation in den USA anheizen und die Unsicherheiten auf dem Markt verschärfen. Laut Bitcoin-2Go könnte der bevorstehende ADP-Beschäftigungsbericht, der einen Beschäftigungszuwachs von 130.000 für Dezember erwartet, sowie die FOMC-Protokolle der Fed, die eine vorsichtige Haltung für 2025 signalisieren, Einfluss auf die Marktbedingungen haben. Zwei geplante Zinssenkungen zur Bekämpfung der Inflation könnten sowohl die Märkte als auch die Nachfrage nach Bitcoin beeinflussen.
Des Weiteren sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der US-Arbeitsmarktbericht von Bedeutung, die zusammen ein Bild der Stabilität oder Fragilität des Arbeitsmarktes vermitteln. Ein Rückgang auf 211.000 Anträge könnte als positives Signal gewertet werden und somit Vertrauen und Risikobereitschaft im Markt stärken, was wiederum der Nachfrage nach Bitcoin zugutekommen könnte. Trotz dieser Faktoren bleibt der Bitcoin-Kurs jedoch weiterhin unter der 100.000-Dollar-Marke.