
Am 20. Januar 2025 wurde in Emden eine Geschwindigkeitsüberprüfung mittels mobilem Blitzer in der Gretus-Dirksen-Siedlung durchgeführt. Laut Berichten von news.de steht der Blitzer in der Auricher Straße, PLZ 26721, auf einem Abschnitt, wo ein Tempolimit von 50 km/h herrscht. Die Meldung über die Radarkontrolle erfolgte um 09:06 Uhr an diesem Tag.
Die mobile Blitzerkontrolle in Emden erfolgt im Rahmen von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) geahndet, wobei es einen Toleranzabzug von 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 Prozent bei Geschwindigkeiten über 100 km/h gibt. Dieser Blitzer ist ein zusätzliches Instrument, um Autofahrer zur Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu bewegen.
Vorteile mobiler Blitzer
Mobile Blitzer, wie sie in Emden eingesetzt werden, bieten mehrere Vorteile für die Verkehrssicherheit. Im Gegensatz zu stationären Blitzern, die meist an festen Standorten installiert sind, können mobile Blitzer flexibel auf verschiedenen Strecken platziert werden, vor allem auf Landstraßen, Autobahnen und in Baustellenbereichen. Laut derbussgeldkatalog.de nutzen mobile Blitzer verschiedene Messtechniken, einschließlich Radar, Lichtschranken und Lasergeräte, um Geschwindigkeitsverstöße zu dokumentieren.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Höhe der Überschreitung, und es gibt festgelegte Regeln für den Umgang mit Wiederholungstätern. Bei einer Überschreitung von 21 km/h fallen beispielsweise 70 EUR Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg an. Über 41 km/h zu schnell kann es zu einem Bußgeld von 160 EUR, einem Monat Fahrverbot und 2 Punkten kommen. Konsequent umgesetzte Kontrollen sollen gefährliche Verkehrssituationen verhindern und die Fahrsicherheit erhöhen.