
Emden plant eine umfängliche Neugestaltung seiner Innenstadt, die als „Wohlfühl-Ästhetik“ beschrieben wird. Die Stadtspitze hat in einer Präsentation eingeräumt, dass das Potenzial als Seehafenstadt bisher ungenügend ausgeschöpft wurde. Ein zentrales Element des neuen Konzepts ist die Autofreiheit der Neutorstraße, die eine fußgänger- und radfahrerfreundliche Innenstadt umsetzen soll. Die Bauarbeiten sind auf einen Zeitraum von fünf Jahren angelegt und sollen vor der kommenden Bundestagswahl abgeschlossen sein.
Bei der Vorstellung des Plans äußerten Bürger jedoch Bedenken, dass in den Zeichnungen keine Autos auf der Neutorstraße abgebildet sind, obwohl ein Einbahnverkehr vorgesehen ist. Auch über die Stauproblematik in Kleinfaldern wurde berichtet, da der lokale Verkehr weiterhin belastend bleibt. Ein weiteres Highlight der Planung könnte eine „Otto-Ampel“, die für Touristen als Fotomotiv gedacht ist, darstellen, wie NWZonline berichtete.
Verkehrsversuche als Grundlage
Im Laufe der letzten Jahre liefen diverse Verkehrsversuche auf der Neutorstraße, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und das Verkehrssystem innerhalb der Innenstadt anzupassen. Diese Tests wurden seit Sommer 2021 im Rahmen der Innenstadtsanierung durchgeführt. Die Ausgangssituation war geprägt von starkem Autoverkehr, der wenig Platz für Fußgänger und Radfahrer ließ und unattraktive Bedingungen schuf.
Die verschiedenen Verkehrsversuche umfassten mehrere Varianten: vom Einbahnverkehr in unterschiedliche Richtungen bis hin zu einer unechten Fahrradstraße. Nach einer umfassenden Evaluation dieser Varianten hat die Verwaltung empfohlen, einen Mix aus den Varianten zu kreieren, der als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich fungieren soll. Geplant sind die Beibehaltung einer Einbahnstraße Nord-Süd mit Fahrradschutzstreifen sowie die Einführung von Pollern, um eine flexible Verkehrsführung bei besonderen Ereignissen zu ermöglichen, wie emden.de hervorhebt.