
Die Flotte der Inselflieger zu Helgoland wird derzeit modernisiert. Laut nw.de hat der Ostfriesische Flugdienst (OFD), mit Sitz in Emden, angekündigt, künftig Tecnam-Flugzeuge einzusetzen. Diese modernen Maschinen ersetzen die älteren Britten-Norman Islander, für die es zunehmend schwierig geworden ist, Ersatzteile zu beschaffen.
Die Inselflieger stellen eine wesentliche Verbindung nach Helgoland dar und bieten schnellere Reisezeiten im Vergleich zur Schiffsreise. Die neuen Tecnam-Flugzeuge sollen auf den Strecken vom Flugplatz Spieka in Niedersachsen und vom Flugplatz Heide-Büsum in Schleswig-Holstein eingesetzt werden. Die Maschinen bieten Platz für bis zu drei Passagiere, was weniger ist als bei den bisherigen Flugzeugen. Außerdem plant die OFD, die Taktung der Flüge zu erhöhen, um den Kunden flexiblere Möglichkeiten zu bieten.
Geplante Vorteile der neuen Flugzeuge
Die neuen Tecnam-Flugzeuge werden schneller und leiser sein und eine Flugzeit von etwa 20 Minuten bieten, während die Katamaran-Verbindung ab Cuxhaven etwa 75 Minuten in Anspruch nimmt. Die Piloten haben bereits Test- und Schulungsflüge mit den neuen Maschinen durchgeführt. Die OFD erwartet die Genehmigung des Luftfahrtbundesamtes bis spätestens Ende März.
Die Entscheidung, ein neues Flugzeugmuster zu wählen, wurde auch durch die langen Lieferzeiten für Ersatzteile und die Engpässe bei den Britten-Norman Islander-Maschinen, die seit 2014 bestehen, beeinflusst. Die OFD hat zwischenzeitlich gebrauchte Maschinen aus Neuseeland beschafft und zunächst einen Tecnam-Flieger zu Testzwecken angeschafft, bevor zwei weitere Maschinen hinzukamen. Alle neuen Flugzeuge werden am Flugplatz in Emden stationiert und in einer Luftwerft in den Niederlanden gewartet.
Zusätzlich ist die FLN-FRISIA Luftfahrzeugtechnik GmbH, ein Tochterunternehmen der FLN FRISIA-Luftverkehr GmbH Norddeich, für die Wartung und Instandsetzung der Inselflieger-Flugzeuge zuständig. Dies umfasst die tägliche Bereitstellung der Flugzeuge, Wartungsarbeiten und allgemeine Instandhaltungen, die besonders herausfordernd sind, da jährlich über 70.000 Flugbewegungen anfallen. Mit diesen Maßnahmen wird auch sichergestellt, dass sämtliche Arbeiten nach europäischen Richtlinien durchgeführt werden, wie auf der Webseite von inselflieger.de erwähnt wird.