
Die Nordtour bietet einen Einblick in die reizvollen Seiten Norddeutschlands, wobei Landschaften, Kultur und Lifestyle im Fokus stehen. Unter den Gästen befindet sich Mario Müller, ein Fotograf aus Klockenhagen, der sich der Dokumentation von Tieren, Landschaften und den Jahreszeiten gewidmet hat und mehrere Bücher, darunter ein Kinderbuch, veröffentlicht hat. Die Küstenregion Mecklenburg-Vorpommerns, bekannt für ihre langen Sandstrände und urwüchsigen Wälder, zieht viele Besucher an.
In Hamburg präsentieren mehrere Hersteller wie Baturina Homewear und MyMorgenrock ihre Designs für Morgenmäntel. Ein Bremer Ehepaar, Gerdes, gründete das Start-up Coastland nach dem Abriss der Tuch- und Wolldeckenfabrik Küper, wo sie Decken, Kissenbezüge und Schals aus Wolle herstellen. Monatlich haben Besucher die Möglichkeit, die „offene Manufaktur“ in Zetel zu besuchen, wo das alte Handwerk erlebbar wird. Zudem gibt es Informationen zur Qualität von Bekleidungen aus Schafs- und anderen Tierhaaren.
Aktivitäten und Veranstaltungen in Norddeutschland
Die Tanzschuhberaterin Yvonne Stüwe in Hamburg-St. Pauli bietet über 100 Modelle für verschiedene Tanzarten an. Sarah Lemanski, die amtierende deutsche Meisterin im Aerial Hoop, veranstaltet Schnupperkurse in Osnabrück. Im Landkreis Rostock hat Veronika Weisheit, eine erfahrene Pilzberaterin mit fast 40 Jahren Erfahrung, geführte Winterpilztouren im Angebot. Nach 30 Jahren übergab Lutz Niemann die Küche im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.
In Cloppenburg lässt die Stadt Graffitikünstler Nils Freye legale Kunstwerke anstelle von Schmierereien anfertigen. Lars Lewitzke stellt moderne Stand- und Wanduhren her, obwohl er kein ausgebildeter Uhrmacher ist. Künstlerin Leiko Ikemura zeigt 75 Werke in der Kunsthalle Emden in der Ausstellung „Floating Spheres“. Emden selbst bietet maritimes Flair mit seinen Museumsschiffen und dem Industriehafen. Der Norden lädt ein zu zahlreichen Zielen für Radtouren, Wanderungen und Städtetrips.
In der Pilzsaison 2023 ist laut Roland Pätrow aus Mönkebude zu verzeichnen, dass die Bedingungen für Pilze bisher unvorteilhaft waren. Von Frühjahr bis Mitte Juli war es zu trocken, während kaltes und regnerisches Wetter bis zur Mitte August zu zahlreichen Funden führte. Danach kehrte jedoch erneut Trockenheit ein. In einer jüngsten Pilzführung im Wald von Mönkebude leiteten Pätrow elf Teilnehmer, und er äußerte die Hoffnung auf einen pilzreichen Herbst aufgrund der kühlen Temperaturen und der regenreichen Tage.
Informationen zur Pilzberatung
Es wurde festgestellt, dass der Regen nur 5-6 cm in den Waldboden eindrang, was für das Myzel zu wenig ist. Während der Führung fanden die Teilnehmer Maronen, Butterpilze, Pfifferlinge, Sandpilze sowie andere Arten; es wurde jedoch gewarnt, dass Pilze aus Straßengräben aufgrund von Abgasen und Feinstaub nicht essbar sind. Der immer noch gefährliche Fliegenpilz deutet auf den Beginn der Pilzsaison hin. Pätrow informierte die Sammler über essbare und nicht essbare Arten, während die Situation der Pilzberaterschaft im Südteil des Landkreises zunehmend prekär wird, denn es gibt keine offiziellen Berater mehr.
Im Landkreis Vorpommern-Greifswald sind jedoch sechs bestellte Pilzberater aktiv, die im Nordteil wohnen. Eine dieser Fachleute ist einmal pro Woche im Anklamer Steintor während der Monate September und Oktober verfügbar. Dr. Oliver Duty vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) bestätigte, dass die Nachfrage nach der Beratung gut angenommen wird. Die Pilzberatung wird als Pflichtaufgabe des Landkreises wahrgenommen. Um als Pilzberater arbeiten zu können, sind Lehrgänge und eine Abschlussprüfung beim Lagus erforderlich, sowie eine jährliche Bestätigung des Ausweises. Aufgrund des durchschnittlich hohen Alters der Pilzexperten in der Region sinkt deren Zahl, weshalb der Landkreis verstärkt nach neuen Beratern sucht. Zudem wird angeregt, Anlaufstellen zu schaffen, die an Wochenenden von Pilzberatern besetzt sind.