Gifhorn

Kostenloser Vortrag im Helios Klinikum: Krebsversorgung vor Ort erklären!

Im Helios Klinikum Gifhorn findet am Mittwoch, den 5. März, um 18 Uhr ein Vortrag zur Versorgung von Krebspatienten statt. Referenten sind Dr. Sven Müller, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmzentrums, sowie Dr. Philip Lassalle, Chefarzt der Frauenklinik und Leiter des Brustzentrums. Der Vortrag ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Laut der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) erkrankt etwa jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs. Die häufigsten Arten sind Lungen-, Brust- und Darmkrebs. Experten schätzen, dass rund 40 % der Krebserkrankungen durch Prävention und Vorsorge vermeidbar sind. Der Vortrag wird zudem die Zusammenarbeit der Krebszentren im Helios Klinikum Gifhorn thematisieren und die Vorteile einer heimatnahen Versorgung hervorheben. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Wichtige Informationen zur Krebsvorsorge

In Deutschland sind Früherkennungsmaßnahmen für verschiedene Krebsarten etabliert, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Eine frühe Diagnose ist entscheidend für die Heilungschancen einer Krebserkrankung, da sich viele Krankheitssymptome unbemerkt entwickeln. Gutartige Krebsvorstufen und kleine Gewebeveränderungen sind deutlich besser behandelbar als bereits fortgeschrittene Tumore, wie auf der Webseite von Helios Gesundheit erläutert.

Ein Überblick über die verschiedenen Untersuchungen: Beim Hautkrebs-Screening wird Patienten ab 35 Jahren alle zwei Jahre eine Hautuntersuchung angeboten, um Auffälligkeiten zu erkennen. Für Frauen gibt es eine Brustkrebs-Vorsorge, die ab 30 Jahren jährlich durchgeführt wird. Die Mammografie ist zwischen 50 und 70 Jahren alle zwei Jahre vorgesehen. Ab 20 Jahren sind gynäkologische Untersuchungen und Pap-Tests zur Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge einmal jährlich notwendig.

Für die Darmkrebs-Vorsorge gilt, dass Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren entweder eine Darmspiegelung oder einen Stuhlbluttest in Anspruch nehmen können. Ab 45 Jahren haben Männer die Möglichkeit zur Prostatakrebs-Vorsorge, die jährlich bei einem Urologen erfolgt.

Gesundheitschecks helfen zudem bei der frühzeitigen Erkennung von weiteren Erkrankungen. Menschen mit Symptomen, die auf Krebserkrankungen hindeuten, sollten unabhängig von den gesetzlichen Programmen einen Arzt aufsuchen.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gifhorn, Deutschland
Beste Referenz
waz-online.de
Weitere Infos
helios-gesundheit.de