
Das internationale Mühlenmuseum in Gifhorn öffnet am 15. März 2025 nach der Winterpause seine Türen. Mit einer Fläche von rund 15 Hektar präsentiert das Freilichtmuseum 13 Mühlen in Originalgröße aus verschiedenen Ländern, darunter Griechenland, Frankreich, Korea und Russland. Ergänzend sind über 50 Modelle im Ausstellungsgebäude zu sehen.
Besucher haben zudem die Möglichkeit, eine russisch-orthodoxe Holzkirche zu besichtigen, für deren Eintritt gesondert gezahlt werden muss. Das Museum plant monatliche Veranstaltungen, die mit der Saisoneröffnung am 15. März beginnen. Zu den weiteren Highlight-Events zählen der Frühjahrs- und Gartenmarkt am 29. März, der Mühlentag am 9. Juni sowie die Oldtimermeile am 28. Juni.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Die Eintrittspreise sind wie folgt gestaffelt: Erwachsene zahlen 10 Euro, während ein Kombiticket für Museum und Kirche 12 Euro kostet. Für Kinder bis 15 Jahre beträgt der Eintritt 3 Euro, für ein Kombiticket für Kinder werden 4 Euro fällig. Das Museum hat montags geschlossen und ist ansonsten täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Anfahrt von Braunschweig dauert etwa 30 Minuten und führt über die Bundesstraße 4.
Zusätzlich zu diesen Informationen berichtet die Braunschweiger Zeitung, dass das Mühlenmuseum in dieser Saison unter neuem Betreiber auftritt. Ein Drive-in am Eingang bietet von Dienstag bis Donnerstag frische Backwaren an. Vom 19. bis 21. April 2024 wird zudem ein Frühlingsmarkt im Mühlenmuseum stattfinden. Der Dorfladen und das Trachtenhaus sind ganzjährig ohne Eintritt zugänglich.
Außerdem wurde der Dorfplatz zwischen Trachtenhaus und Sanssouci-Mühle neu gestaltet und ist öffentlich zugänglich. Der Zugang erfolgt über einen zweiten Eingang im hinteren Bereich des Parkplatzes sowie eine neue Brücke vom Schlosssee. Der Dorfladen bietet regionale Produkte, unter anderem Mühlenbrot und Kuchen, sowie Arabica-Kaffee von Sheka Forest Coffee. Neu im Angebot ist ein rustikales Mühlenfrühstück im Backhaus, das reserviert werden muss.
Im Museumsgelände werden zudem Tiere gehalten, darunter Heidschnucken und Krüper-Hühner sowie eine vom Aussterben bedrohte Esel-Art. Ein Kräuter- und ein Bauerngarten wurden am Dorfplatz angelegt, während eine Streuobstwiese in Planung ist. Zudem wird in der ukrainischen Mühle eine Kaffeerösterei eingerichtet. Eine Genussmanufaktur in der Gifhorner Innenstadt soll im Juli eröffnen.
Die Stadt Gifhorn erwarb das Mühlenmuseum 2021 für 2,3 Millionen Euro. Der Betreiber, die V&T Int. Mühlenmuseum GmbH, plant eine Erweiterung des gastronomischen Angebots, einschließlich einer kleinen Taverne oder eines Cafés an der griechischen Mühle, sowie ein Bienenprojekt zur Wiederbelebung der Korbimkerei.