
Das Land Niedersachsen setzt auf die Förderung des Biowissenschaftssektors in Göttingen, indem es 4,3 Millionen Euro zur Unterstützung von Unternehmensgründungen im Bereich der Lifesciences bereitstellt. Diese Initiative zielt darauf ab, den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu verbessern und Startups in diesen Bereichen zu unterstützen. Lifesciences umfassen unter anderem Biologie, Chemie und Medizin und spielen eine wesentliche Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Die Maßnahmen werden im Rahmen des Landesprogramms zukunft.niedersachsen finanziert, welches durch die Einnahmen der VW-Stiftung unterstützt wird. Ingesamt wurden 15 Millionen Euro an sieben niedersächsische Hochschulen und Universitäten vergeben, wie ndr.de berichtet.
Zur Verstärkung der Maßnahmen wurde zudem der „Life Science Valley“ Wachstumsfonds ins Leben gerufen, der sich auf die Frühphasenfinanzierung von Start-ups im Bereich der Life Sciences in Göttingen konzentriert. Der Fonds umfasst anfänglich rund 12 Millionen Euro an Risikokapital, mit dem Ziel, bis zu 20 Millionen Euro durch zusätzliche Investoren zu akquirieren. Der Fonds wird von der Life Science Valley Ventures Management GmbH verwaltet und erhält Beiträge vom Land Niedersachsen in Höhe von etwa 6 Millionen Euro, während Sartorius sowie die Universitätsmedizin Göttingen ebenfalls insgesamt 6 Millionen Euro Eigenkapital einbringen. Wie nbank.de anmerkt, liegt der Fokus auf wissenschaftlich geprägten Start-ups, die in Bereichen wie Biotechnologie, Medizintechnik, digitaler Gesundheit, Datenwissenschaft und Arzneimittelentwicklung tätig sind.
Wichtige Akteure und Ziele des Fonds
Olaf Lies, der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, betont die zentrale Bedeutung des Fonds für die Region und die Förderung junger Talente, während Dr. Ulf Meier von der NBank die Entwicklung Göttingens zur Life Science Hochburg hervorhebt. Aktuell betreut der Hightech-Inkubator in Göttingen 15 Start-up-Teams, und die neuen Finanzierungsoptionen bieten vielversprechende Perspektiven für die zukünftige Entwicklung. Der Fonds ist einer von drei regionalen Wachstumsfonds in Niedersachsen, die vom Land finanziell unterstützt werden. Außerdem wurde die Life Science Valley Ventures Management GmbH im Jahr 2022 gegründet, um regionale Investmenttätigkeiten voranzutreiben, was die Innovationsförderung in Göttingen weiter vorantreibt.